Führung
und Kultur-transformation
6. Mindful Leadership Konferenz
Mindful Leadership Konferenz an der Universität Witten / Herdecke u.a. mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und Dr. Claus Otto Scharmer mit Trainingsworkshop
Vom 12. bis 14. März 2020
Die 6. Mindful Leadership Konferenz widmet sich dem Thema Führung und Kulturtransformation.
Ausgangspunkt ist der digitale Wandel, der Organisationen in den nächsten Jahren nachhaltig verändern wird. Die Digitalisierung betrifft nicht nur die Technologie und die Arbeitsprozesse, sondern auch Führung und Zusammenarbeit und damit die Art und Weise, wie die Menschen in den Organisationen denken, fühlen und sich verhalten. Die große Frage ist, ob und wie es gelingen kann, diese Veränderungen aktiv zu gestalten, sodass die Menschen einen Sinn in den Neuerungen sehen und nicht von ihnen überrollt werden.
Dafür ist eine tiefgehende Kulturtransformation notwendig, bei der Führungskräfte eine wichtige Rolle spielen. In der Konferenz werden inspirierende Beispiele aus Organisation, erhellende Darstellungen zur inneren Dynamik von Transformationsprozessen und Umsetzungsideen abwechseln. Open Space Gruppen ermöglichen die Vernetzung zwischen Organisationen.
Wie Mindfulness-Training die Organisationskultur verändert
Viele Organisationen stehen heute vor der Herausforderung, flexibler und innovativer zu werden. Die Veränderung von tiefsitzenden kollektiven Kulturmustern ist dafür notwendig. Der Film zeigt durch Praxisbeispiele, wie Mindfulness-Trainings in Organisationen Kulturveränderungen anregen und unterstützen. In Berichten von Mindfulness-Aktivitäten bei der Daimler AG, bei der Fraport AG, bei den Helsana Versicherungen, bei der AXPO Group und bei der Audi AG wird deutlich, wie Mindfulness-Haltungen auf die bestehenden Organisationskulturen treffen, was dabei geschieht und auch, wie sich die Mindfulness-Aktivitäten dabei verändern.
Der Bericht von einer der weltweit größten wissenschaftlichen Untersuchung zur Wirkung von Mindfulnesstrainings in Organisationen zeigt die Relevanz dieser Ansätze für zukünftige Personal- und Führungskräftentwicklung. In einem Gespräch wird die Zukunft der Achtsamkeitsaktivitäten in Organisationen ausgelotet.
Beschreibung: Auszüge aus der Gesamtedition der Mindful Leadership Konferenz 2019
Digitale Transformation – Herausforderungen für Unternehmen
Digi-Campus: Wie Bosch die digitale Transformation gestaltet
Wie werden sich Unternehmen durch die Digitalisierung verändern? Wo geht die Entwicklung hin? Was bedeutet diese Transformation für Unternehmen? Was bedeutet diese Transformation für die Menschen? Was braucht es für Rahmenbedingungen und Gegengewichte, um diese Entwicklungen gut zu gestalten?
Vorstellung des Projektes Digi-Campus bei der Robert Bosch GmbH: Wie bei der digitalen Transformation Leadership-Entwicklung mit Kulturentwicklung verknüpft wird. Wie neue Formen des Lernens integriert sind. Wie Mindful Leadership eine wichtige Rolle einnimmt.
Veröffentlichungen
Digitale Transformation und Kulturtransformation
Mind Friends: Eine innovative Form zum selbstorganisierten Lernen in Organisationen.
Vertreterinnen verschiedener Organisationen und Fachleute diskutieren über die digitale Transformation in Organisation ausgehend von dem Bosch-Projekt und über weitere Ansätze. Grundlegende Fragen stellen sich.
Dieses innovative Lernprogramm wurde bei Bosch entwickelt. Andere Organisationen beteiligen sich schon daran. Es ist offen für weitere Beteiligungen. An diesem Abend kann man in einer kleinen Gruppe selbstorganisiert eine Lerneinheit durchführen.
Theorie U – Wie Transformationsprozesse durch Presencing Tiefgang bekommen
Otto Scharmer (Alumnus der Uni Witten/Herdecke) wird am zweiten Konfereztag die Dynamik transformativer Prozesse beschreiben und zeigen, wie man von festgefahrenen Mustern im Verhalten und im System zu Prozessen der Öffnung kommt. Stichworte dazu sind: Open Mind – Open Heart – Open Will. Lernen von der Zukunft wird möglich, wenn der Wendepunkt im U als der Ort erfahren wird, wo Transformation geschieht und Neues entstehen kann. Wie gelingt es, Menschen in Organisationen an diesen Wendepunkt zu führen? Und wie kann das Neue, das erfahren wird, Realität werden. Presencing wird Teil einer Führungskunst, wenn es Führungskräften gelingt, diese Öffnungsprozesse anzuregen.
Die Veranstaltungen im Überblick
Donnerstag, 12. März 2020
Digitale Transformation – u.a. mit Praxisbeispielen von BOSCH und IBM
Freitag, 13. März 2020 (mit Dr. Otto Scharmer)
Theorie U – Wie Transformationsprozesse durch Presencing Tiefgang bekommen.
Samstag, 14. März 2020 (Leitung: Rudi Ballreich)
Trainingsworkshop
14. März 2020 | TRAININGSWORKSHOP | 09:00 – 14:30 Uhr
„Transformation mit dem U-Prozess“ (Leitung: Rudi Ballreich)
Der U-Prozess ist ein Bild für tiefgehende Veränderungsprozesse, die am Wendepunkt des U durch eine Umstülpung gehen. Dieser Transformationspunkt ist wie der Durchgang durch die Leere eines Nullpunkts. Die Frage ist, wie Menschen durch diese Transformation geführt werden können, wie die Wende gelingt und wie die Umsetzung des Neuen im konkreten Alltag möglich wird. In dem Workshop wird sowohl der besondere Fokus, die innere Logik, als auch das konkrete Vorgehen von drei unterschiedlichen U-Prozessen anhand konkreter Fallbeispiele vorgestellt und mit den TeilnehmerInnen diskutiert. Einzelne Elemente werden auch geübt.
- Die U-Procedur von Friedrich Glasl und Dirk Lemson (1975) als Ansatz zur tiefgehenden Transformation der Organisation, zeigt den Vertiefungsweg von den organisationalen zu den sozialen Prozessen und von dort zu den wirkenden Kräften der Organisationskultur. Wie gelingt die Veränderung der heimlichen Spielregeln? Wie können die neuen Kulturimpulse die sozialen und organisationalen Prozesse gestalten?
- Die Theorie U von C. Otto Scharmer (2001) verfolgt ähnliche Schritte wie die U-Procedur, aber der Fokus liegt auf der Transformation des Bewusstseins. Die Entwicklung von Open Mind, Open Heart und Open Will stehen im Mittelpunkt. Wie gelingt es, am Nullpunkt des U das Bewusstsein so zu öffnen, dass das Neue in die Welt kommen kann? Und wie kann das neue konkretisiert und umgesetzt werden?
- Der mediative U-Prozess von Rudi Ballreich (2006) setzt bei den konfliktgeprägten Bewusstseinsprozessen der Beteiligten einer Mediation an. Bewusstheit und Mitgefühl für die Bedürfnisnot bei sich selbst und beim Konfliktgegner entwickeln den transformierenden Raum am Wendpunkt des U, der Vergebung und Versöhnung ermöglicht. Hier haben die Schritte des U-Prozesses mit der Entwicklung des zwischenmenschlichen Raums zu tun, der Frieden stiftet.
Concadora in Kooperation mit dem Professional Campus der Universität Witten/Herdecke
PROFESSIONAL CAMPUS
Wir glauben, dass Bildung ein Leben verändert. Neugierig macht, zu Wandel und Wachstum befähigt. Führungspersönlichkeiten zu mehr Verantwortungsfreude und Unternehmertum inspiriert, weil sie im Umgang mit sich, ihren Mitmenschen sowie mit Organisationen reflektierter und souveräner agieren.
In unseren Seminaren, Konferenzen, Lehr- und Studiengängen wächst aus neuester Forschung und unternehmerischer Praxis eine Kompetenzplattform für individuelle und gesellschaftliche Weiterentwicklung – und zugleich ein agiles, wachsendes Netzwerk Gleichgesinnter, das konkrete Perspektiven und Karrierewege öffnet.
UNIVERSITÄT WITTEN/HERDECKE
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein. Sie ist eine Modelluniversität in nicht-staatlicher Trägerschaft mit rund 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur. Die UW/H steht für eine tatkräftig praktizierte Reform der klassischen Alma Mater. Einerseits führt sie die Tradition eines humanistisch geprägten Bildungsverständnisses fort. Andererseits passt sie die Alma Mater auch an die aktuellen Bedingungen und Anforderungen einer wissensbasierten Gesellschaft an.
In der konsequenten Fortsetzung des Humboldtschen Bildungsideals versteht sie sich dementsprechend als eine unternehmerische Universität im Sinne der Einheit von Forschung und Lehre.