Mindfulness und die Kunst, Zukunft zu gestalten
8. Mindful Leadership Konferenz 2023
In Kooperation mit
Mindfulness – und die Kunst, Zukunft zu gestalten
Live vom 22. bis 24. Juni 2023 an der Universität Witten/Herdecke
Viele Organisationen stehen heute vor tiefgreifenden Veränderungen. Der Markt und die Kunden verlangen neue Produkte und Dienstleistungen und organisationsintern erfordern Digitalisierung und die Notwendigkeit einer flexiblen Organisation neue Formen der Prozessgestaltung, der Führung und der Zusammenarbeit. Nur durch starke Veränderungen im Mindset der Führungskräfte und Mitarbeitenden werden diese Changeprozesse nachhaltig wirksam. Wichtige Fragen sind dabei:
- Wie kann tiefgreifender Wandel in Organisationen gelingen?
- Wie entwickelt sich bei Führungskräften und Mitarbeitenden Veränderungsenergie, um die Organisation in die Zukunft zu führen?
- Wie kann die Zukunftsentwicklung gestaltet werden?
Die 8. Mindful Leadership Konferenz an der Universität Witten/Herdecke zeigt Wege der Zukunftsgestaltung in Organisationen. Inspirierende Beispiele aus Organisationen, Praxis-Workshops und experimentelle Erkundung von Methoden führen ein in die Kunst, Zukunft zu gestalten. Mindfulness wirkt dabei als Schlüsselkompetenz bei der Überwindung von gewohnten Denk- und Verhaltensmustern und bei der Öffnung des Bewusstseins für neue Impulse.
Was Sie auf der Konferenz erwartet
Grundlagen einer Zukunftskunst
Zukunftskunst – Wie können wir „die große Transformation“ gestalten? (Uwe Schneidewind)
Innere Aspekte der Zukunftsgestaltung (NN)
Organisationsveränderung durch Mindful Leadership
Nachhaltige Organisation bei der Robert Bosch GmbH: (Christiane Kurz, Petra Martin)
Mindful Leadership als Ansatz für die Organisationsentwicklung an der Hochschule Osnabrück (Andreas Bertram, Christine Leiste)
Wie Mindfulnesstraining den Bewusstseinswandel in Organisationen unterstützen kann
Mindfulness-Training bei der Begleitung eines Transformationsprozesses in einem Mercedes-Standort (Alexander Hobbach, Floriane Arnold)
Mindfulness im Changeprozess eines Werkes der Siemens AG: (Svea von Hehn, Jan Mellies)
Führungskräfte und Change Agents als Katalysatoren in Transformationsprozessen
Persönliche Entwicklungsprozesse der Change Agents als zentraler Erfolgsfaktor bei der agilen Organisationsentwicklung in einem Standort der Continental AG: (Dirk Schwantes)
Die Verzahnung von Mindfulness-basierter Führungskräfteentwicklung und Organisationsentwicklung bei der PIKON AG (Sabine Heib, Jochen Scheibler)
Mindfulness als Impuls zur Veränderung der Organisationskultur
Die adesso-Mind-Initiative als Kulturentwicklungsansatz bei der adesso SE (Dirk Pothen, Michael Schuboth)
„Gesund führen – sich selbst, die Mitarbeitenden, die Teams und die Organisation“ im Deutschen Herzzentrum München (Gabriele Kraft, Bernhard Löser)
Mindfulness-Methoden für Change Agents
Veränderung beginnt im Bewusstsein. Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Wollen spielen dabei eine zentrale Rolle. In der Konferenz werden einige Mindfulness-basierte Zukunftsmethoden in exemplarischen Übungen erfahrbar.
Workshops
In zweistündigen praxisorientierten Workshops können Veränderungsthemen in kleinen Gruppen vertieft bearbeitet werden.
Kultur- und Konfliktkompetenz – Erfolgsfaktoren für nachhaltige Transformationsgestaltung
In dem Mindful Leadership Praxisworkshop im Anschluss an die Konferenz wird die Dynamik zwischen Kultur und Konflikt erfahrbar. Fünf Fokusthemen
Mitwirkende (coming soon)
Donnerstag, 22.06.2023
8:30 Uhr
Kaffee und Brezeln
9 Uhr
Begrüßung, Programmübersicht und Einführung ins Konferenzthema
Rudi Ballreich und Sebastian Benkhofer
9:30 Uhr
Zukunftskunst – Wie können wir “die große Transformation” gestalten?
Uwe Scheidewind
11 Uhr
Pause
11:30 Uhr
13 Uhr
Mittagspause
14 Uhr
Rudi Ballreich
14:30 Uhr
16 Uhr
Kaffeepause
16:30 Uhr
18 Uhr
Abendessen
19 Uhr
Workshops
- Personal Mastery – Nur wenn die Menschen lernen wollen, kann eine lernende Organisation entstehen (Claudia Hoefer, Jochen Opdenplatz)
- Mindful Design Thinking (Yi-Con Lu)
- Entscheiden mit dem Deep Democracy Process (Christiane Leiste)
- Emotionale Intelligenz und Mindfulness bei der Valeo GmbH (Thomas Urban)
- Der Transformationsraum – Nachhaltiges Problemlösen in kreativer Umgebung (Sabine Heib, Jochen Scheibler)
- Magnet for Europe – Zukunftsorientierte Führung und Zusammenarbeit an Kliniken (Bernhard Löser)
- Von der Baustelle zur Bau-Stille – Mindfulness-Initiativen des Gebäudemanagements der Stadt Aachen (Klaus Schavan)
- New Work (Marion King)
- “Bewusstseinswandel” – der 18. Nachhaltigkeitsfaktor in der urbanen Transformation in Aachen (Madeleine Gentzsch)
21 Uhr
Musik und Get together
Freitag, 23.06.2021
8:30 Uhr
Kaffee und Brezeln
9 Uhr
Programmübersicht und Mindfulness-Methoden für Change Agents 2
Rudi Ballreich
9:30 Uhr
Inntere Aspekte der Zukunftsgestaltung
11 Uhr
Pause
11:30 Uhr
Mindfulness als Impuls zur Veränderung der Organisationskultur
Gabriele Kraft und Bernhard Löser
Praxisbeispiel adesso SE
Dirk Pothen und Michael Schuboth
13 Uhr
Mittagspause
14 Uhr
14:30 Uhr
Andreas Bertram (Rektor Hochschule Osnabrück), Jan Ehlers (Universität Witten/Herdecke), Manfred Kirchberger (Siemens AG), Heike Lorenz (Jung von Matt), Petra Martin (Robert Bosch GmbH).
Moderation: Rudi Ballreich
Podiumsdiskussion und Diskussion mit allen Teilnehmer:innen
16 Uhr
Kaffeepause
16:30 Uhr
Open Space Gruppen, Community Building, Aktivitäten nach der Konferenz
Abschluss der Konferenz
18 Uhr
Abendessen
19 Uhr
Samstag, 24.06.2023
Mindful Leadership Trainingsworkshop
8:30 Uhr
9 Uhr
10:30 Uhr
11 Uhr
12:30 Uhr
13:30 Uhr
15 Uhr
15:30 Uhr
17 Uhr
Concadora in Kooperation mit dem Professional Campus der Universität Witten/Herdecke
PROFESSIONAL CAMPUS
Wir glauben, dass Bildung ein Leben verändert. Neugierig macht, zu Wandel und Wachstum befähigt. Führungspersönlichkeiten zu mehr Verantwortungsfreude und Unternehmertum inspiriert, weil sie im Umgang mit sich, ihren Mitmenschen sowie mit Organisationen reflektierter und souveräner agieren.
In unseren Seminaren, Konferenzen, Lehr- und Studiengängen wächst aus neuester Forschung und unternehmerischer Praxis eine Kompetenzplattform für individuelle und gesellschaftliche Weiterentwicklung – und zugleich ein agiles, wachsendes Netzwerk Gleichgesinnter, das konkrete Perspektiven und Karrierewege öffnet.
UNIVERSITÄT WITTEN/HERDECKE
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein. Sie ist eine Modelluniversität in nicht-staatlicher Trägerschaft mit rund 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur. Die UW/H steht für eine tatkräftig praktizierte Reform der klassischen Alma Mater. Einerseits führt sie die Tradition eines humanistisch geprägten Bildungsverständnisses fort. Andererseits passt sie die Alma Mater auch an die aktuellen Bedingungen und Anforderungen einer wissensbasierten Gesellschaft an.
In der konsequenten Fortsetzung des Humboldtschen Bildungsideals versteht sie sich dementsprechend als eine unternehmerische Universität im Sinne der Einheit von Forschung und Lehre.