Insights
Interviews, Artikel und Impulse
Organisationsentwicklung
Mindful Leadership
Teamentwicklung
Organisationsmediation
Organisationsentwicklung
Kulturtransformation „Agile Organisation“ bei der Continental AG
Wie ein agiler Changeprozess gelingen kann Rudi Ballreich Sebastian Benkhofer Stefphan Lauth Elisabeth Novak-Fragner Dirk Schwantes Auszug aus Gesamtedition Symposium 2018 Viele Organisationen streben danach, flexibler auf Veränderungen am Markt und bei den Kunden reagieren zu können. Unter dem Stichwort „Agile Organisation“ werden Strukturen, Rollen und die Gestaltung der Arbeitsprozesse verändert. Wenn die agilen Haltungen und Werte im konkreten Verhalten in Führung und Zusammenarbeit...
Theorie U – Wie Transformationsprozesse Tiefgang bekommen
Claus Otto Scharmer Otto Scharmer beschreibt, wie die Transformation kollektiver Systeme gelingen kann. Action learning ermöglicht, ein System durch lebendige Erfahrung zu verstehen. Die Arbeit mit kulturbedingten Bewusstseinsprozessen führt eine Ebene tiefer. Nachhaltige Transformationen geschehen aber erst, wenn ein System in kollektiven Prozessen sich selbst wahrnimmt und spürt. Denn erst wenn beim Spüren die Intelligenz des Herzens zum Tragen kommt, wird das Handeln impulsiert. Dieser Weg...
Der Weg durch den Nullpunkt des Nichtwissens
mit Rudi Ballreich: Wer in Entscheidungssituationen von gegensätzlichen Strebungen hin- und hergezogen wird, kann zu klaren Handlungsentscheidungen kom- men, wenn es gelingt, den Weg zum tiefer liegenden Wollen jenseits der Gegensätze zu finden. Das Video zeigt, wie man Schritt für Schritt eine persönliche Entscheidungssituation bearbeiten kann. Das Modell der Dynamischen Urteilsbildung von Lex Bos bietet dazu eine hilfreiche Ori- entierung für die metakognitive Steuerung der...
Mit der Kraft positiver Zukunftsbilder arbeiten
mit Martina Scheinecker: Die Praxis systemischer Konfliktbearbeitung in Organisationen – ein Beitrag Symposium 2016Konflikte in Organisationen werden von den Beteiligten persönlich genommen, obwohl organisationsbedingte Spannungsfelder im Hintergrund stark wirksam sind. Wer solche Konflikte nachhaltig bearbeiten will, sollte deshalb neben der Beherrschung von Mediationsansätzen auch die systemische Dynamik von Organisationen verstehen.
Braucht jede Lösung ein Problem?
mit Joseph Rieforth: Die Praxis systemischer Konfliktbearbeitung in Organisationen – ein Beitrag Symposium 2016Konflikte in Organisationen werden von den Beteiligten persönlich genommen, obwohl organisationsbedingte Spannungsfelder im Hintergrund stark wirksam sind. Wer solche Konflikte nachhaltig bearbeiten will, sollte deshalb neben der Beherrschung von Mediationsansätzen auch die systemische Dynamik von Organisationen verstehen.
Die Macht der inneren Bilder
mit Gerald Hüther und Matthias Varga von Kibéd Aufgrund der bisher in seinem Leben gemachten Erfahrungen verfügt jeder Mensch über ein „inneres Wissen“ darüber, wie Beziehungen gestaltet werden müssten, damit sie den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden. Die Konfliktlösungen sind also in den Menschen schon repräsentiert. Die Kunst besteht darin, sie freizulegen und bewusst zu machen. Inhalt Einführung in den WorkshopFallbeispiel: StrukturaufstellungMethodische ErläuterungenKommentar...