Train the Trainer für Mindful Leadership

Universitär zertifizierter Lehrgang (CAS) in Kooperation mit

Live Online-Information

„Das Herz der Achtsamkeit ist die Entdeckung und Kultivierung der Verbundenheit mit dem, was das Beste und Tiefste in uns ist.“

Jon Kabat-Zinn

Die grundlegenden Aktivitäten einer Führungskraft

Achtsamkeitsbasierte Trainings für Führungskräfte werden in vielen Organisationen nachgefragt, weil das Arbeitstempo, die Menge und Komplexität der Aufgaben den Druck auf die verantwortlichen Personen so sehr erhöht, dass die gewohnten Schulungsansätze nicht mehr ausreichen. Um innerlich Kurs halten zu können, brauchen Führungskräfte Methoden, die den Blick auf das Wesentliche lenken und die persönliche Entscheidungs- und Gestaltungsfreiheit zurückbringen. Mindful Leadership Trainings können das leisten – und der zertifizierte Lehrgang „Train the Trainer für Mindful Leadership“ befähigt sie dazu, Mindfulness Traings zu konzipieren und durchzuführen und auf diese Weise tiefgreifende Entwicklungen zu ermöglichen und zu begleiten.

Mindfulneess ist durch den Erfolg von Jon Kabat-Zinns Programm „Mindfulness Based Stress Reduction“ (MBSR) in Stresskliniken und in der Wissenschaft in den Fokus der Personal- und Führungskräfte- Entwicklung gerückt. Viele namhafte Unternehmen wie z.B. SAP, Bosch, Daimler oder Siemens führen Mindfulness-Programme durch, die vor allem Stress-Resilienz und die Entwicklung von emotionaler Intelligenz zum Ziel haben. Das kann Führungskräften bereits enorm helfen. Weit darüber hinaus wird  Mindfulness im Lehrgang, „Train the Trainer für Mindful Leadership“ als Metakompetenz verstanden, die für die grundlegenden Aktivitäten von Führungskräften eine wichtige Rolle spielt. Denn Selbstführung, Urteilskraft, Entscheiden, Kommunizieren und Handeln haben eine andere Qualität, je nachdem, ob automatische Fühl-, Denk- Verhaltensmuster bestimmend sind (Mindlessness) oder bewusst gesteuerte Bewusstseinsbewegungen (Mindfulness).

„Organisationen sind heutzutage gefordert, sich ständig zu verändern. Veränderungen beginnen im Bewusstsein der Menschen, die eine Organisation gestalten. Deshalb ist Mindfulness als Fähigkeit, im eigenen Bewusstsein automatische Fühl-, Denkund Verhaltensmuster zu stoppen und einen Raum für kreative und innovative Ideen zu schaffen, die zentrale Kompetenz für Führungskräfte. Durch Mindful Leadership Trainings bildet sich deshalb im Bewusstsein die Grundlage, damit der Wandel gelingen kann!“

Rudi Ballreich, Dozent und fachlicher Leiter der „Train the Trainer für Mindful Leadership“ Lehrgänge

Die besonderen Ansätze des Lehrgangs

Im Lehrgang geht es außer um  Methoden und Konzepten auch um einen persönlichen Entwicklungsprozess geht. Der Lehrgang besteht aus 10 fünftägigen Modulen innerhalb von zweieinhalb Jahren. In zwei Modulen finden Schweige-Retreats mit intensivem Training von Meditation und Körperarbeit statt. Bestimmte Entwicklungsfelder sind in fast allen Modulen des Lehrgangs wichtig:

Achtsamkeitsmeditation, Mitgefühlsmeditation, Denkmeditation und Contemplative Inquiry

Meditationstraining bildet den inneren Kern des Lehrgangs. Die Teilnehmer:innen entwickeln die Fähigkeiten, als Meditationslehrer: innen verschiedene Meditationsformen anzuleiten. Kontinuierliche eigene Praxis bildet dazu den Hintergrund, persönliches Coaching findet unterstützend statt. Zur Stabilisierung der Meditationspraxis gibt es mehrmals in der Woche virtuelle Meditationsangebote.

Dialogprozesse in Organisationen

Dialog als Kunst, gemeinsam zu denken, ist in dem Lehrgang ein durchgehendes Praxiselement. Bei kollektiven Dialogprozessen geht es vor allem darum, ein Gefühl für die Entfaltung des Dialograums zu entwickeln und die feinen Prozesse in diesem Raum beobachten und als Facilitator unterstützen zu lernen. Dabei geht es letztlich um die meditative Praxis des offenen Gewahrseins im kollektiven Gruppenfeld.

Persönliches Coaching und Intervision

Der eigene Entwicklungsprozess beim Meditieren wird durch persönliche Gespräche mit der Ausbildungsleitung unterstützt. Für Praxisprojekte ist in der eigenen Peergruppe Raum zur kollektiven Beratung (Intervision).

Selbsterforschung und persönliches Wachstum

Mindful Leadership Trainings bringen Führungskräfte in Kontakt mit persönlichen Themen, die mit Verletzungen in der eigenen Lebensgeschichte zusammenhängen. Verhaltensmuster bspw. im Umgang mit Stress oder Konflikten hängen damit unmittelbar zusammen. Um bei diesen Themen unterstützen zu können, ist die Auseinandersetzung mit den eigenen lebensgeschichtlichen Prägungen notwendig. Neben dem „Aufwachen“ durch Meditationstraining geht es deshalb auch um „Aufwachsen“ im Sinne der Nachentwicklung von verschütteten Potenzialen der eigenen Person (Ken Wilber).

Rhetorik für Mindful Leadership Trainings

In Mindful Leadership Trainings ist es neben dem Methodentraining auch wichtig, konzeptuelle Grundlagen zu vermitteln und zu erläutern. Dabei geht es aber nicht vorrangig um Wissensvermittlung, sondern um Sinnvermittlung und um Anregungen zur Selbstreflexion und Selbsterforschung. Das gelingt nur, wenn die Menschen von den Darstellungen und Ausführungen unmittelbar angesprochen und berührt werden. Um diese spezielle Form der Präsentation von konzeptuellen Inhalten zu üben, findet ein spezielles Rhetorik- und Präsentationstraining statt. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Art des Denkens und Sprechens wird dadurch angeregt.

Selbstorganisiertes agiles Teamlernen

Anhand von zwei agilen Lernprojekten findet im Lehrgang auch eine praxisorientierte Einführung in agile Führung und selbstorganisierte Zusammenarbeit statt. Ziel ist es dabei jeweils, für konkrete Kunden reale Lernprodukte zu entwickeln. Diese agile Lernmethodik kann dann auch in eigenen Mindful Leadership Trainings eingesetzt werden.

Bioenergetische Körperarbeit und Mindful Movements

Im Körper drückt sich unmittelbar aus, wie wir zur Welt, zu anderen Menschen und zu uns selbst stehen. Auch das Denken wird stark davon geprägt, wie wir uns körperlich erleben. Lebensgeschichtlich bedingte Blockaden der Lebensenergie, der emotionalen und kreativen Energie, hängen mit körperlichen und energetischen Prozessen zusammen. Um hier Lockerungen anzuregen und neue Erfahrungsräume zu ermöglichen, ist intensive Körperarbeit ein durchgehendes Element des Lehrgangs. Neben der Selbstentfaltung geht es auch darum, körperorientierte Ansätze für die Gestaltung von Mindful Leadership Trainings praktizieren zu lernen.

Filme in Mindful Leadership Trainings

Zu den grundlegenden Themen des Lehrgangs gibt es berührende Filme, die in Mindful Leadership Trainings eingesetzt werden können. In tiefgehenden Selbstreflexionen, Gruppendialogen und in agilen Lernprojekten können die tiefgehenden Erfahrungen mit diesen Filmen für persönliche und organisationale Entwicklungsprozesse nutzbar gemacht werden.

Praxisprojekte

Der Lehrgang ist praxis- und umsetzungsorientiert. Zwischen den Modulen geht es deshalb darum, eine stabile Meditationspraxis zu entwickeln, die gelernten Methoden zu üben und im Alltag anzuwenden. Schon in Modul 2 beginnen deshalb die Übungen zum Anleiten von Meditation, die in den selbstorganisierten Übungsgruppen fortgesetzt werden. Bis Modul 4 soll möglichst bereits das erste eigenständige Training durchgeführt werden.

Konzepte, Methoden und Metakompetenzen für Führungskräfte-Entwicklung

Der Lehrgang „Train the Trainer für Mindful Leadership” bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die dazu befähigt, Führungskräfte-Trainings zu entwickeln und zu gestalten. Die Konzepte und Methoden zielen dabei auf tiefgehende Transformationsprozesse in den Menschen ab, in ihrem Verhalten und im organisationalen System. Dazu werden grundlegende Konzepte, Methoden und Trainingsdesigns vermittelt, die sich auf die Themen Selbstführung, Kommunikation, Teamführung und Organisationstransformation beziehen. Diese Ansätze setzen bei der Veränderung des Bewusstseins an, weshalb sie in Trainings nur dann eingesetzt werden können, wenn eigene Erfahrungen das Fundament bilden. Die Lehrgangsteilnehmer:innen wenden deshalb diese Ansätze auf sich selbst an und durchlaufen in den zweieinhalb Jahren einen intensiven persönlichen Entwicklungsprozess.

Den Kern der konkreten Methoden für den Leadership-Alltag bilden Metakompetenzen, die auch das Spezifische von Mindful Leadership ausmachen:

Metakompetenzen beim Wollen und Handeln

  • Innehalten, Automatismen und Gewohnheiten stoppen
  • Präsent und geistesgegenwärtig sein
  • Entschiedenheit im Handeln
  • Gelassenheit

Metakompetenzen beim Fühlen

  • Emotionale Resonanz
  • Selbst-Mitgefühl und Mitgefühl für andere
  • Sinn für Kohärenz und Stimmigkeit
  • Authentizität

Metakompetenzen beim Wahrnehmen und Denken

  • Selbstwahrnehmung, Metakognition
  • Überblicksbewusstsein,
  • Kontextbewusstsein, Kulturreflexion
  • Multiperspektivität

Ziele und Inhalte des Lehrgangs

Der Lehrgang „Train the Trainer für Mindful Leadership“ vermittelt Führungskräften sowie Beratern und Beraterinnen die Fähigkeiten, in Organisationen oder für Organisationen achtsamkeitsbasierte Führungskräfte-Trainings durchzuführen. Sinn und Zweck dieser Trainings ist es, Lern- und Entwicklungsräume zu gestalten, in denen sich die Menschen mit ihren eigenen Fühl-, Denk- und Verhaltensmustern im Kontext der Organisation auseinandersetzen und dabei neue Kompetenzen entwickeln können. In Prozessen der Organisationstransformation schafft das z.B. die Voraussetzungen, um als Change Agent die Veränderungen aktiv mitgehalten zu können. Die Teilnehmer:innen des Lehrgangs erwerben die persönlichen, fachlichen, sozialen und handlungsorientierten Kompetenzen, um selbstständig Mindful Leadership Trainings zu entwickeln und durchzuführen.

Der Kompetenzerwerb ist ausgerichtet auf vier Hauptthemen von Mindful Leadership Trainings in Organisationen:

  • Selbstführung und Stressmanagement
  • Führung, Kommunikation und Konfliktklärung
  • Führung und Zusammenarbeit in Teams und in Teammeetings
  • Leadership und Kulturtransformation

STIMMEN EHEMALIGER TEILNEHMER:INNEN

Der Lehrgang stellte mich vor die Entscheidung, ob ich als Führungskraft anders wirksam werden will … Nämlich in der Tiefe. Damit hatte ich nicht gerechnet!

Klaus Schavan

Technischer Geschäftsführer

„Das Training ist unglaublich spannend und erfahrungsorientiert. Wir probieren viel aus und reflektieren dann, was da passiert. Und durch diese eigene Erfahrung entsteht ganz viel Neues.“

Claudia Hoefer

change.connect

„Es gelingt mir mehr und mehr, den Raum zwischen Reiz und Reaktion aufzumachen. Und ich bin jetzt in der Lage mich besser und besser auf meinen Gesprächspartner einzulassen und dessen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen.“

Thomas Kellermann

Caritasverband

„Der Lehrgang war eine gute Entscheidung. Meine Kunden sind von der Wirksamkeit meiner Mindful-Leadership-Trainings hellauf begeistert.“

Birgit Mogler

Systemische Beraterin

Modulübersicht

Hinweis: Die Module beginnen am Montag um 12.00 Uhr mit dem Mittagessen und enden am Freitag um 14.30 Uhr.

Die beiden Schweige-Retreats beginnen am Sonntag um 18:00 Uhr und enden am Freitag um 14.30 Uhr.

Die beiden Webinare mit Prof. Dr. Joachim Bauer und Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin finden von 9.00 bis 17.00 Uhr statt, die anderen Webinare von 18.00 bis 21.00 Uhr.

Modul 1 & 2: Selbstführung und Stressmanagement
Zwischen Modul 1 und 2: Online-Session mit Dr. Britta Hölzel: Mindfulness-Forschung und Mindfulness-Meditationsanleitung

Zwischen Modul 2 und 3: Online-Session mit Kai Splittgerber und Kristin Bub: Methoden für virtuelle Trainings, selbstorganisiertes Agiles Lernen

Modul 3: Schweigeretreat

Zwischen Modul 3 und 4: Online-Session mit Kai Splittgerber und Kristin Bub: Präsentation der agilen Lernprodukte

Modul 4 & 5: Führung, Kommunikation und Konfliktklärung

Zwischen Modul 4 und 5: Online-Session mit Prof. Dr. Joachim Bauer: Ein dialogisches Menschenbild: Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz

Zwischen Modul 5 und 6: Online-Session mit Prof. Dr. Marcel Hülsbeck: Grundlagen der Personal- und Führungskräfteentwicklung

Modul 6: Schweigeretreat

Zwischen Modul 6 und 7: Online-Session mit Kai Splittgerber und Kristin Bub: Präsentation der agilen Lernprodukte

Modul 7 & 8: Führung und Zusammenarbeit in Teams und in Teammeetings

Zwischen Modul 7 und 8: Online-Session mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Praktische Vernunft und Mindfulness

Modul 9 & 10: Leadership und Kulturtransformation

Zwischen Modul 9 und 10: Online-Session mit Prof. Dr. Marcel Hülsbeck: Das Konzept der organisationalen Achtsamkeit

Modul 1 & 2 Selbstmanagement und Stressmanagement

Dozent:innen: Rudi Ballreich, Sebastian Benkhofer, Kristin Bub, Dr. Britta Hölzel, Prof. Dr. Marcel Hülsbeck, Kai Splittgerber

Organisationen stehen heute unter einem hohen Veränderungsdruck. Die Anforderungen an Führungskräfte sind dadurch massiv gestiegen und die Fähigkeit, mit Druck umzugehen, ist deshalb eine Kernkompetenz für Verantwortliche in Organisationen. Dabei geht es nicht nur um Gesundheit durch Stress-Resilienz. Genauso wichtig ist die Fähigkeit, in Drucksituationen Fight-, Flight- und Freeze- Reaktionen zu überwinden und sowohl kreativ als auch empathisch bleiben zu können. Bei diesen Themen geht es im Kern um die Auseinandersetzung mit tief verwurzelten biologischen und persönlichen Überlebensmustern. Selbstverantwortung, Kreativität und situative stimmiges Handeln als Führungskraft gelingen nur, wenn die Fähigkeiten zum Selbstmanagement entwickelt sind. Mindful Leadership Trainings setzen genau hier an.

Inhalte der beiden Module

  • Digitalisierung, New Work, Agilität, Leadership 4.0 … Wo steht die Arbeitswelt heute und was bedeutet das für Führungskräfte-Entwicklung?
  • Mindful Leadership als grundlegender Führungsansatz für die heutige Zeit
  • Systematische Einführung und die Achtsamkeitsmeditation
  • Bioenergetische Körperarbeit und Mindful Movements
  • Stressdynamik und Stress-Resilienz im Führungsalltag
  • Emotionale Intelligenz in der Führung
  • Flow-Erleben und der innere Schwung als Führungskraft
  • Der Raum zwischen Reiz und Reaktion
  • Innere Antreiber, Dis-Identifikation und Arbeit mit dem inneren Team
  • Salutogenese und der Sinn für Kohärenz als Führungsmethode
  • Präsentations- und Anleitungs-Übungen
  • Designgestaltung für achtsamkeitsbasierte Trainings zur Entwicklung von Selbstmanagement und Stress-Resilienz in Organisationen
Online-Session nach Modul 1: Dr. Britta Hölzel über die neurobiologische Forschung zu Mindfulness
Online-Session nach Modul 2: Kai Splittgerber, Kristin Bub: “Methoden für virtuelle Trainings, selbstorganisiertes Agiles Lernen”

Modul 3: Schweige-Retreat

Dozent:innen Rudi Ballreich, Kristin Bub, Rudolf Faber, Kai Splittgerber

Wenn äußere Reize zurücktreten und durch das Schweigen auch die sozialen Interaktionen an Bedeutung verlieren, ist es möglich, die Aufmerksamkeit zu verdichten und dadurch tieferen Schichten des eigenen Selbst zu begegnen. Die Erfahrung der Meditation und das Verständnis von Meditation kann sich so grundlegend wandeln. Diese „Tiefenerfahrungen“ schaffen eine sichere Grundlage für das Vermitteln von Meditation in eigenen Mindful Leadership Trainings. In diesem Schweige-Retreat steht die Praxis der Achtsamkeitsmeditation im Mittelpunkt.

Inhalte des Schweige-Retreats

  • Intensive Praxis der Achtsamkeitsmeditation im Sitzen, Stehen, Gehen, Liegen

  • Die Prozesse der Aufmerksamkeit und Achtsamkeit in der Meditation erforschen

  • Förderliche und hinderliche Prozesse im eigenen Bewusstsein verstehen und bewusst damit umgehen lernen

  • Bioenergetisch orientierte Körperarbeit und Mindful Movements

  • In Schwung kommen und die eigene Lebendigkeit spüren

  • Zugang zum eigenen Herz-Atemraum und zum eigenen Fühlen finden

  • Am Abend: Gong-Meditation mit Rudolf Faber

Online-Session nach Modul 3: Kai Splittgerber, Kristin Bub: Präsentation der agilen Lernprodukte

Modul 4 & 5: Kommunikation, Konfliktklärung und Führung auf Augenhöhe

Dozent:innen Rudi Ballreich, Susanne Breuninger- Ballreich, Prof. Dr. Joachim Bauer

Führung bewährt sich in der Kommunikation, vor allem wenn es darum geht, laterale Führung auf Augenhöhe zu praktizieren oder selbstorganisierte Teamprozesse zu entwickeln. Die Veränderungsdynamik in Organisationen verlangt dazuhin von Führungskräften Konfliktmanagement-Fähigkeiten und generell emotionale Intelligenz für die Gestaltung der sozialen Beziehungen. Für die Auseinandersetzung mit den eigenen Kommunikations- und Konfliktverhaltensmustern bildet das Training von Mindfulness und Mitgefühl eine wichtige Grundlage. Mindful Leadership Trainings können diese Fähigkeiten vermitteln.

Inhalte der beiden Module

  • Körpererfahrung als Resonanzebene für emotionale und soziale Prozesse
  • Selbstwert und Kommunikation: Begegnung auf Augenhöhe in der Führungsrolle
  • Stressreaktion, Bedürfnisfrustration und Konfliktverhalten
  • Biografisch bedingte Triggerpunkte als Treiber in der Eskalation von Konflikten
  • Konflikteskalation durch sich selbst steuernde „Teufelskreise“
  • Gefühle und Bedürfnisse bei sich und bei anderen wahrnehmen
  • Emotionale Intelligenz und Mitgefühlstraining
  • Selbst-Coaching bei emotionalen Attacken
  • Präsentations- und Anleitungs-Übungen
  • Designgestaltung für achtsamkeitsbasierte Kommunikations und Konflikttrainings in Organisationen
Online-Session nach Modul 4: Prof. Dr. Joachim Bauer: “Ein dialogisches Menschenbild. Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz” 
Online-Session nach Modul 5: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck: “Grundlagen der Personal- und Führungskräfteentwicklung”

Modul 6 Schweige-Retreat

Dozent:innen Rudi Ballreich, Kristin Bub, Rudolf Faber, Kai Splittgerber

Wenn äußere Reize zurücktreten und durch das Schweigen auch die sozialen Interaktionen an Bedeutung verlieren, ist es möglich, die Aufmerksamkeit zu verdichten und dadurch tieferen Schichten des eigenen Selbst zu begegnen. Die Erfahrung der Meditation und das Verständnis von Meditation kann sich dadurch grundlegend wandeln. Diese „Tiefenerfahrungen“ schaffen eine sichere Grundlage für das Vermitteln von Meditation in Trainings. Im diesem Schweige- Retreat steht die Praxis der Mitgefühlsmeditation im Mittelpunkt.

Inhalte des Schweige-Retreats

  • Intensive Praxis der Achtsamkeitsmeditation im Sitzen, Stehen, Gehen, Liegen

  • Die Prozesse der Aufmerksamkeit und Achtsamkeit in der Meditation erforschen

  • Förderliche und hinderliche Prozesse im eigenen Bewusstsein verstehen und bewusst damit umgehen lernen

  • Bioenergetisch orientierte Körperarbeit und Mindful Movements

  • In Schwung kommen und die eigene Lebendigkeit spüren

  • Zugang zum eigenen Herz-Atemraum und zum eigenen Fühlen finden

  • Mitgefühlsmeditation vertieft erfahren

  • Am Abend: Gong-Meditation mit Rudolf Faber

Online-Session nach Modul 6: Kai Splittgerber, Kristin Bub: Präsentation der agilen Lernprodukte Zeitraum: 18:00 – 21:00 Uhr

Modul 7 & 8 Führung und Zusammenarbeit in Teams und Teammeetings

Dozent:innen Rudi Ballreich, Prof. Dr. Julian Nida- Rümelin

Führungskräfte verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit in Meetings und viele von ihnen sind unzufrieden mit der Qualität dieser Treffen. In der Art und Weise, wie in Meetings Führung und Zusammenarbeit praktiziert wird, zeigen sich tiefer liegende Muster der Organisationskultur. Deshalb können Meetings auch Katalysatoren sein für die Veränderung der Organisationskultur. Denn wenn die gemeinsamen Beratungs-, Denk- und Entscheidungsprozesse in allen Meetings systematisch verbessert und kompetent gestaltet werden, dann wirkt das auf die ganze Organisation. Mindful Leadership Trainings können diese Prozesse unterstützen: beim Umgang mit den Denkprozessen, den sozialen Prozessen und vor allem bei der Entwicklung von kontinuierlichen Lernprozessen.

Inhalte der beiden Module

  • Situativ wechselnde Führungsrollen in der Teamleitung
  • Ansätze zur kontinuierlichen Team-Entwicklung
  • Gezielte Prozessgestaltung in Meetings: Denk- und Entscheidungsprozesse, psychosoziale Prozesse, organisatorisch-methodische Prozesse, Lernprozesse
  • Mindfulness im Denken und die Praxis der Metakognition beim Beurteilen und Entscheiden in Teammeetings
  • Mindfulness bei der metakommunikativen Klärung von Spannungen und Konflikten in Meetings
  • Psychologische Sicherheit, Groupthink, Konflikte und die bewusste Gestaltung des gruppendynamischen Raums
  • Dialogprozesse in Teams gestalten
  • Kreativität, Inspiration und Flowerleben im Team
  • Etablierung von Lern- und Kulturtransformationsprozessen in Meetings
  • Präsentations- und Anleitungs-Übungen
  • Designgestaltung für Trainings zur Entwicklung von Mindful Meetings
Online-Session nach Modul 7: Prof. Dr. Julian Nida Rümelin: “Praktische Vernunft und Mindfulness”

„Achtsamkeit ist eine Lebenshaltung und eine Tugend, sie äußert sich in Praktiken und Produkten, die für eine humane Ökonomie von Bedeutung sind. Sie stellt eine wichtige Ergänzung unserer modernisierten Kardinaltugenden Urteilskraft, Entscheidungsstärke, Besonnenheit und Gerechtigkeit dar.“

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin

Modul 9 & 10 Mindful Leadership und Kulturtransformation

Dozent:innen Rudi Ballreich, Prof. Dr. Marcel Hülsbeck, Prof. Dr. Niko Kohls, Dr. Alexander Poraj

Organisationen benötigen Mitarbeiter:innen und vor allem auch Führungskräfte, die fähig sind, die kontinuierlich notwendigen Changeprozesse zu gestalten. Damit Veränderungen nachhaltig wirken können, genügt es allerdings nicht, neue Strukturen, Rollen, Prozesse und Regeln einzuführen. Denn wenn es nicht gelingt, auch das konkrete Verhalten der Menschen zu erreichen, dann helfen die besten Organisationskonzepte nichts. Damit Führungskräfte und Change-Agents in Organisationen fähig werden, die Menschen in Transformationsprozessen mitzunehmen und mit ihnen zusammen die prägenden kulturellen Muster zu verändern, benötigt es Lernprozesse und Trainings für die Gestaltung von Kulturtransformation. Mindful Leadership Trainings setzen genau bei diesen Themen an.

Inhalte der beiden Module

  • Führungskräfte und Change-Agents in Transformationsprozessen

  • Organisationskultur verstehen und transformieren

  • Lernräume und Mindful Leadership Impulse als Unterstützung von Kulturtransformation

  • Systemisches Organisationsverständnis und systemische Gestaltung der Transformationsprozesse

  • Strategisch-visionäre Führung und Mindful Leadership

  • Dialog als Methode der Kulturtransformation

  • Zen-Meditation für Führungskräfte

  • Presencing und Contemplative Inquiry

  • Präsentations- und Anleitungs-Übungen

  • Designentwicklung für Trainings zur Kulturtransformation

  • Evaluation des Lehrgangs und der persönlichen Entwicklung

Online-Session nach Modul 9: Prof. Dr. Marcel Hülsbeck: “Das Konzept der organisationalen Achtsamkeit”

„Nur wer innehalten kann und abwägend nachdenkt, vermag das Leben in Einklang zu bringen mit längerfristigen Zielen und Wünschen.“

Aus „Selbststeuerung“ von Bestseller Autor Prof. Dr. Joachim Bauer, Dozent im Train the Trainer für Mindful Leadership Lehrgang

Mitwirkende

Folgende Dozenten und Dozentinnen gestalten die Module des Lehrgangs:

Rudi Ballreich

Fachliche Leitung

… begleitet als Organisationsberater Prozesse der Kulturtransformation, in denen Mindful Leadership eine wichtige Rolle spielt. Er hat den Mindful Leadership Ansatz entwickelt, der diesem Lehrgang zugrunde liegt. An der Universität Witten/Herdecke ist er fachlicher Leiter der berufsbegleitenden CAS-Lehrgänge „Train the Trainer für Mindful Leadership“ und „Systemische Organisations-und Wirtschaftsmediation“. Er konzipiert und moderiert die jährlich stattfindenden Mindful Leadership Konferenzen.

weiterlesen

 

Dr. Britta Hölzel

… ist Diplom-Psychologin, Neurowissenschaftlerin, Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR)- und Yoga-Lehrerin. Als Wissenschaftlerin untersucht sie die neuronalen Mechanismen der Achtsamkeitsmeditation mittels magnetresonanztomographischer Aufnahmen. Die Ausbildung zur MBSR-Lehrerin erhielt sie an dem von Jon Kabat-Zinn gegründeten Center for Mindfulness an der University of Massachusetts Medical School. Sie wird in dem Lehrgang die wissenschaftliche Forschung zur Wirksamkeit der Achtsamkeitsmeditation sowie die besonderen Meditaitonsansätze von Jon Kabat-Zinn vorstellen.

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin

… lehrt Philosophie und politische Theorie an Ludwig-Maximilians-Universität München und ist einer der führenden Philosophen unserer Zeit. In seinem Buch „Die Optimierungsfalle. Philosophie einer humanen Ökonomie“ zeigt er die Bedeutung der ethischen Haltungen der Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft auf. Die Tugend der Achtsamkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. In seinem Beitrag stellt er die Bedeutung dieser ethischen Haltungen für erfolgreiche Führung dar.

Prof. Dr. Joachim Bauer

… ist Neurowissenschaftler, Psychotherapeut und Arzt. Für seine Forschungsarbeiten an der Universität Freiburg erhielt er den renommierten Organon-Preis der Deutschen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie. In seinen Büchern über die Spiegelneuronen, über Selbststeuerung oder über die Entstehung des Selbst durch Resonanz entwickelt er ein Menschenbild, das für Führung und Führungskräfteentwicklung wichtige Anregungen gibt. In dem Lehrgang wird er dieses neurobiologisch und neuropsychologisch begründete Menschenbild vorstellen und in Beziehung setzen zum Führungsalltag in Organisationen.

Dr. Alexander Poraj

… ist Zen-Meister und spiritueller Leiter des Benediktushofes. Er wird seine Erfahrungen mit Zen- Trainings für Führungskräfte in den Lehrgang einbringen sowie die äußeren und inneren Grundhaltungen zeigen und das Vorgehen bei der Zen-Meditation anleiten.

 

Prof. Dr. Marcel Hülsbeck

… ist Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Personal und Organisation, insbesondere in Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke. Er beschäftigt sich mit der Entstehung und Reduzierung von Angst durch Führung sowie dem Zusammenhang von Motivation von Mitarbeiter:innen und Achtsamkeit im Führungshandeln. Er ist der wissenschaftliche Leiter der Lehrgänge „Train the Trainer für Mindful Leadership“ und „Führungskompetenz durch Mindful Leadership“.

 

Susanne Breuninger-Ballreich

… ist Schauspielerin, Gestalt-Psychotherapeutin, Tanztherapeutin und MBSR/MBCT-Lehrerin. Am ZAS-Zentrum für Achtsamkeit Stuttgart leitet sie eine Ausbildung für MBSR- und Achtsamkeitslehrer:innen, sie führt zudem Achtsamkeitstrainings in Organisationen durch und arbeitet als Coach mit Führungskräften vor allem am Thema „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“. Sie wird die Praxis der Meditation in Bewegung und wie sie unterrichtet werden kann in den Lehrgang einbringen.

 

Prof. Dr. Niko Kohls

… forscht und lehrt an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg als Professor für Gesundheitswissenschaften. Er hat eine der weltweit größten Studien zu Achtsamkeit am Arbeitsplatz wissenschaftlich begleitet und zahlreiche Publikationen zum Thema Achtsamkeit und Stress vorgelegt. Er wird in dem Lehrgang die wissenschaftlichen Forschungen zur Wirksamkeit von Achtsamkeitstrainings in Organisationen sowie Evaluierungsmethoden von Achtsamkeitstrainings vorstellen.

 

Sebastian Benkhofer

… ist Leiter des Professional Campus – der Plattform für Fort- und Weiterbildung der Universität Witten/Herdecke. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Konzeption und Umsetzung von Fort- und Weiterbildungsangeboten. Er ist u.a. Dozent zu den Themen Führung und Projektmanagement. Seine Arbeitsfelder sind u.a. Führung, Lernende Organisationen, Mindful Leadership, Veränderungsmanagement, Unternehmenskultur.

 

  • Führungskräften sowie BeraterInnen die Fähigkeiten vermitteln, in Organisationen oder für Organisationen achtsamkeitsbasierte Führungskräftetrainings und Führungskräfte-Entwicklungsprogramme durchzuführen
  • Erwerb von persönlichen, fachlichen, sozialen und handlungsorientierten Kompetenzen, um selbstständig Mindful Leadership-Trainings und auch Trainingsprogramme zu gestalten
  • Kompetenzerwerb in Selbstführung und Stressmanagement; Führung, Kommunikation und Konfliktklärung; Führung und Zusammenarbeit in Teams und Meetings, Leadership und Kulturtransformation
  • Certificate of Advanced Studies (CAS) im Umfang von 30 ECTS-Punkten von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke

 

Zulassungsvoraussetzungen

  • Vor der verbindlichen Zulassung zur Weiterbildung ist das Ausfüllen eines Fragebogens und ein telefonisches Auswahlgespräch mit dem Weiterbildungsleiter erforderlich. Den Fragebogen bekommen Sie nach der Anmeldung per Mail zugeschickt, anschließend wird ein Gesprächstermin vereinbart.
  • Aufnahmekriterien: mind. 30 Jahre, mind. 5 Jahre Berufserfahrung, Erfahrung im Umgang mit Gruppen
  • Bereitschaft täglich eine Stunde Körper- und Bewusstseinstraining zu praktizieren
  • Bereitschaft sich durch Lektüre den wissenschaftlichen Hintergründen zu nähern
  • Bereitschaft konkrete Methoden im eigenen Arbeitsumfeld zu erkunden und anzuwenden

An wen sich die Weiterbildung richtet

Als TeilnehmerInnen sind vor allem externe und interne Organisations- oder UnternehmensberaterInnen und TrainerInnen, MediatorInnen, Coaches, SupervisorInnen, RechtsanwältInnen und PsychotherapeutInnen angesprochen. Der Lehrgang ist auch geeignet für Führungskräfte, HR-Verantwortliche und innerbetriebliche Konfliktanlaufstellen, die sich für Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen qualifizieren und weiterbilden wollen. 

  • Sie lernen grundlegende Konzepte und Methoden der Mediation und des systemischen Konfliktmanagements sowie Basiskonzepte der systemischen Organisationsentwicklung kennen, die für Konfliktinterventionen in Organisationen wichtig sind.
  • Sie entwickeln und festigen Grundhaltungen und Basisfähigkeiten, um als MediatorIn in Konflikten zwischen Menschen vermitteln und tiefer gehende Konfliktbehandlungsprozesse durchführen zu können.
  • Sie entwickeln kognitive, emotionale und praktische Fähigkeiten, durch die Sie sowohl auf der sachlichen als auch auf der persönlichen Ebene Klärungs- und Konfliktlösungsprozesse kompetent begleiten können.
  • Sie üben rationale und künstlerisch-intuitive Methoden, die es ermöglichen, auch tiefer liegende Prozesse in Konflikten zu verstehen, passende Interventionen zu finden und Beratungsprozesse zielführend zu gestalten.
  • Als Grundlage Ihrer persönlichen Konfliktkompetenz entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten zur Präsenz, Achtsamkeit und des Mitgefühls sich selbst und anderen gegenüber weiter. Sie entwickeln die Fähigkeiten zur mediativen Kommunikation.
  • Certificate of Advanced Studies (CAS) im Umfang von 30 ECTS-Punkten
  • Anerkannt von den führenden Berufs- und Fachverbänden
  • Deutschland: Die Ausbildung erfüllt die im deutschen Mediationsgesetz (MediationsG) / Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungs- Verordnung/ZMediatAusbV) benannten inhaltlichen Voraussetzungen, um die Bezeichnung „Zertifizierter MediatorIn“ führen zu können. Der Lehrgang ist vom Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt (BMWA) anerkannt und er schließt mit einer BMWA-Zertifizierung ab. Der Lehrgang entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes Mediation (Bme.V.).
  • Schweiz: Der Lehrgang entspricht den Anforderungen, um beim schweizer Mediations- Dachverband SDM als MediatorIn anerkannt zu werden.
  • Österreich: Der Lehrgang entspricht den Anforderungen, um in Österreich beim Justizministerium in die Mediatorenliste eingetragen zu werden.

 

Das bringen Sie mit

  • Akademisches Studium oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
  • Vollendung des 28. Lebensjahrs
  • Abgeschlossenes Studium wünschenswert
  • Gute Kenntnisse und Fertigkeiten der Kommunikation, die in Kommunikationstrainings und Beratungsausbildungen vermittelt werden
  • Bereitschaft, sich zwischen den einzelnen Modulen in selbstorganisierten Peergroups zum Üben der Mediation und zur Erarbeitung der agilen Lernprodukte zu treffen (in Präsenz und auch virtuell)
  • Bereitschaft zur persönlichen und fachlichen Vertiefung im Selbststudium (Literatur, Lehr-Videos)

An wen sich die Weiterbildung richtet

Als TeilnehmerInnen sind vor allem externe und interne Organisations- oder UnternehmensberaterInnen und TrainerInnen, MediatorInnen, Coaches, SupervisorInnen, RechtsanwältInnen und PsychotherapeutInnen angesprochen. Der Lehrgang ist auch geeignet für Führungskräfte, HR-Verantwortliche und innerbetriebliche Konfliktanlaufstellen, die sich für Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen qualifizieren und weiterbilden wollen. Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen einer Mediationsausbildung mit Schwerpunkt Mediation in Organisationen und Unternehmen.

Ihre Perspektiven

Systemisches Konfliktcoaching
Unterstützung von einzelnen Personen in Konfliktsituationen im Kontext der Team- und Organisationsdynamik

Transformative Mediation
Tiefgehende Beziehungsklärung und Konfliktlösung zwischen Streitenden im Organisationskontext

Systemische Teammediation
Konfliktklärung im Team und zwischen Teams und Abteilungen im Organisationskontext – Entwicklung von Fähigkeiten und Methoden zum konstruktiven Umgang mit Teamkonflikten

Systemische Organisationsmediation
Bearbeitung von komplexen Organisationskonflikten mit Akteuren auf unterschiedlichen Ebenen der Organisation

Konfliktmanagement-Systemdesign

Entwicklung von Fähigkeiten, Haltungen, Rollen, Prozessen und Strukturen für den konstruktiven Umgang mit Konflikten in der ganzen Organisation und der Entwicklung einer kreativen Konfliktkultur

Systemisches Konfliktmanagement und Organisationsentwicklung
Spannungen und Konflikte als Chancen nutzen zur Weiterentwicklung der Organisation – Überleitung von Organisationsmediation in Organisationsentwicklung;

Concadora in Kooperation mit dem Professional Campus der Universität Witten/Herdecke

PROFESSIONAL CAMPUS

Wir glauben, dass Bildung ein Leben verändert. Neugierig macht, zu Wandel und Wachstum befähigt. Führungspersönlichkeiten zu mehr Verantwortungsfreude und Unternehmertum inspiriert, weil sie im Umgang mit sich, ihren Mitmenschen sowie mit Organisationen reflektierter und souveräner agieren.
In unseren Seminaren, Konferenzen, Lehr- und Studiengängen wächst aus neuester Forschung und unternehmerischer Praxis eine Kompetenzplattform für individuelle und gesellschaftliche Weiterentwicklung – und zugleich ein agiles, wachsendes Netzwerk Gleichgesinnter, das konkrete Perspektiven und Karrierewege öffnet.

UNIVERSITÄT WITTEN/HERDECKE

Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein. Sie ist eine Modelluniversität in nicht-staatlicher Trägerschaft mit rund 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur. Die UW/H steht für eine tatkräftig praktizierte Reform der klassischen Alma Mater. Einerseits führt sie die Tradition eines humanistisch geprägten Bildungsverständnisses fort. Andererseits passt sie die Alma Mater auch an die aktuellen Bedingungen und Anforderungen einer wissensbasierten Gesellschaft an.
In der konsequenten Fortsetzung des Humboldtschen Bildungsideals versteht sie sich dementsprechend als eine unternehmerische Universität im Sinne der Einheit von Forschung und Lehre.

Benediktushof – Zentrum für Meditation und Achtsamkeit.

Der Benediktushof wurde 2003 von dem Benediktiner und Zen- Meister Willigis Jäger ins Leben gerufen und ist heute eines der größten Zentren für Meditation und Achtsamkeit in Europa. Hier können Menschen in Stille zu sich selber kommen, sich auf Wesentliches besinnen und mit lebenspraktischen Impulsen gestärkt in den Alltag zurückkehren.

Was macht den Benediktushof aus?

Die überreligiöse und überkonfessionelle Ausrichtung Meditation und Achtsamkeit sind unabhängig von Kultur und Religion. Das gilt auch für den Benediktushof, der für keine Weltanschauung steht– sondern einzig für mehr Lebendigkeit. Es gibt weder Voraussetzungen noch Einschränkungen für einen Aufenthalt.

Der Ort

Der Benediktushof ist ein ehemaliges Benediktinerkloster aus dem 8. Jahrhundert – ein idyllisch gelegener, alter Kraftort, eine ruhige Oase von intensiver Atmosphäre. Historische und moderne Gebäude ergänzen sich harmonisch, die Außenanlagen mit Zen-Garten und Rasenlabyrinth klären den Geist durch ihre klare Ästhetik.

Das breit gefächerte Angebot

Es umfasst neben den großen östlichen und westlichen Meditationswegen Zen und Kontemplation auch vielfältige moderne Achtsamkeitsmethoden wie etwa MBSR; außerdem Yoga, Kurse aus den Bereichen Führungskompetenz, Kreativität, Gesundheit und Selbsterfahrung sowie spirituelle Wege aus den Weltreligionen.

Die Offenheit

Der Benediktushof ist offen für jeden – 365 Tage im Jahr. Jeder Gast ist herzlich willkommen! Die spirituellen Leiter sind vor Ort und stehen persönlich zur Verfügung. Auch außerhalb von Kursen werden tägliche Meditationszeiten angeboten, die für jeden zugänglich sind.

Ihr Aufenthalt am Benediktushof

Falls Sie einmal an einem der Termine nicht teilnehmen können, bitten wir Sie, sich direkt mit dem Benediktushof in Verbindung zu setzen und Ihr Zimmer zu stornieren. Die Stornogebühren bei Absage des Zimmers sind von den Teilnehmern selbst zu entrichten. Bis 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (vor dem Modul) können nicht benötigte Zimmer kostenfrei storniert werden. Bis 1 Woche vorher berechnet der Benediktushof 50,00€ pro Tag, danach 90,00€ pro Tag.

Kosten

12.450 Euro

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Preis inbegriffen und am Veranstaltungsort separat zu verrichten.

Newsletter

Bleiben Sie dran – mit unserem Newsletter. Ihre Vorteile:

  • Infos zu den nächsten Terminen
  • neue Erkenntnisse
  • Impulse für Ihre Praxis

Einfach anmelden!

[mailpoet_form id="1"]