Systemische Organisations- und Wirtschaftsmediation
Universitär zertifizierter Lehrgang (CAS) in Kooperation mit
Live Online-Information
Termin folgt
Concadora in Kooperation mit dem Professional Campus der Universität Witten/Herdecke
PROFESSIONAL CAMPUS
Wir glauben, dass Bildung ein Leben verändert. Neugierig macht, zu Wandel und Wachstum befähigt. Führungspersönlichkeiten zu mehr Verantwortungsfreude und Unternehmertum inspiriert, weil sie im Umgang mit sich, ihren Mitmenschen sowie mit Organisationen reflektierter und souveräner agieren.
In unseren Seminaren, Konferenzen, Lehr- und Studiengängen wächst aus neuester Forschung und unternehmerischer Praxis eine Kompetenzplattform für individuelle und gesellschaftliche Weiterentwicklung – und zugleich ein agiles, wachsendes Netzwerk Gleichgesinnter, das konkrete Perspektiven und Karrierewege öffnet.
UNIVERSITÄT WITTEN/HERDECKE
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein. Sie ist eine Modelluniversität in nicht-staatlicher Trägerschaft mit rund 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur. Die UW/H steht für eine tatkräftig praktizierte Reform der klassischen Alma Mater. Einerseits führt sie die Tradition eines humanistisch geprägten Bildungsverständnisses fort. Andererseits passt sie die Alma Mater auch an die aktuellen Bedingungen und Anforderungen einer wissensbasierten Gesellschaft an.
In der konsequenten Fortsetzung des Humboldtschen Bildungsideals versteht sie sich dementsprechend als eine unternehmerische Universität im Sinne der Einheit von Forschung und Lehre.
Konfliktmanagement in Organisationen
Vertrauen und ein unterstützendes soziales Klima spielen für den Erfolg von Unternehmen und Organisationen eine große Rolle. Die Fähigkeit zum konstruktiven Umgang mit Spannungen und Konflikten in der Zusammenarbeit, in Führungssituationen, sowie in und zwischen Teams bzw. Abteilungen ist dazu unabdingbar. Vertrauensmanagement hängt deshalb unmittelbar mit der Fähigkeit zu konstruktivem Konfliktmanagement zusammen.
Die Veränderungen durch Digitalisierung, Vernetzung und schnellen Markzyklen von Produkten schaffen in Unternehmen einen hohen Veränderungsdruck, der mit Unsicherheit einhergeht und im Sozialen zu Verwerfungen führt. Auch die Einführung der Arbeitswelt 4.0 erfordert eine besondere Sorgfalt, wie Führung und Zusammenarbeit praktiziert werden. Deshalb steigt der Bedarf nach gut ausgebildeten Coaches, Berater*innen und Trainer*innen für eine ganzheitlich und systemisch fundierte Arbeit mit Organisationskonflikten. Wer in diesem Feld tätig sein will, findet in dem langjährig erprobten Lehrgang die notwendige Ausbildung.
Der Lehrgang vermittelt verschiedene Mediationsansätze
Systemisches Konfliktcoaching
Unterstützung von einzelnen Personen in Konfliktsituationen im Kontext der Team- und Organisationsdynamik
Systemisches Konfliktmanagement und Organisationsentwicklung
Spannungen und Konflikte als Chancen nutzen zur Weiterentwicklung der Organisation – Überleitung von Organisationsmediation in Organisationsentwicklung
Transformative Mediation
Tiefgehende Beziehungsklärung und Konfliktlösung zwischen Streitenden im Organisationskontext
Konfliktmanagement-Systemdesign
Entwicklung von Fähigkeiten, Haltungen, Rollen, Prozessen und Strukturen für den konstruktiven Umgang mit Konflikten in der ganzen Organisation und der Entwicklung einer kreativen Konfliktkultur
Systemische Teammediation
Konfliktklärung im Team und zwischen Teams und Abteilungen im Organisationskontext – Entwicklung von Fähigkeiten und Methoden zum konstruktiven Umgang mit Teamkonflikten
Systemische Organisationsmediation
Bearbeitung von komplexen Organisationskonflikten mit Akteur*innen auf unterschiedlichen Ebenen der Organisation
- Das entwickeln Sie
- Diese Abschlüsse erhalten Sie
- Das bringen Sie mit
- An wen sich die Ausbildung richtet
- Sie lernen grundlegende Konzepte und Methoden der Mediation und des systemischen Konfliktmanagements sowie Basiskonzepte der systemischen Organisationsentwicklung kennen, die für Konfliktinterventionen in Organisationen wichtig sind.
- Sie entwickeln und festigen Grundhaltungen und Basisfähigkeiten, um als MediatorIn in Konflikten zwischen Menschen vermitteln und tiefer gehende Konfliktbehandlungsprozesse durchführen zu können.
- Sie entwickeln kognitive, emotionale und praktische Fähigkeiten, durch die Sie sowohl auf der sachlichen als auch auf der persönlichen Ebene Klärungs- und Konfliktlösungsprozesse kompetent begleiten können.
- Sie üben rationale und künstlerisch-intuitive Methoden, die es ermöglichen, auch tiefer liegende Prozesse in Konflikten zu verstehen, passende Interventionen zu finden und Beratungsprozesse zielführend zu gestalten.
- Als Grundlage Ihrer persönlichen Konfliktkompetenz entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten zur Präsenz, Achtsamkeit und des Mitgefühls sich selbst und anderen gegenüber weiter. Sie entwickeln die Fähigkeiten zur mediativen Kommunikation.
- Certificate of Advanced Studies (CAS) im Umfang von 30 ECTS-Punkten von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Witten/Herdecke
- Anerkannt von den führenden Berufs- und Fachverbänden
- Deutschland: Die Ausbildung erfüllt die im deutschen Mediationsgesetz (MediationsG) / Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungs- Verordnung/ZMediatAusbV) benannten inhaltlichen Voraussetzungen, um die Bezeichnung „Zertifizierter MediatorIn“ führen zu können. Der Lehrgang ist vom Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt (BMWA) anerkannt und er schließt mit einer BMWA-Zertifizierung ab. Der Lehrgang entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes Mediation (Bme.V.).
- Schweiz: Der Lehrgang entspricht den Anforderungen, um beim schweizer Mediations- Dachverband SDM als MediatorIn anerkannt zu werden.
- Österreich: Der Lehrgang entspricht den Anforderungen, um in Österreich beim Justizministerium in die Mediatorenliste eingetragen zu werden.
Zulassungsvoraussetzungen
- Akademisches Studium oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Vollendung des 28. Lebensjahrs
- Abgeschlossenes Studium wünschenswert
- Gute Kenntnisse und Fertigkeiten der Kommunikation, die in Kommunikationstrainings und Beratungsausbildungen vermittelt werden
- Bereitschaft, sich zwischen den einzelnen Modulen in selbstorganisierten Peergroups zum Üben der Mediation und zur Erarbeitung der agilen Lernprodukte zu treffen (in Präsenz und auch virtuell)
- Bereitschaft zur persönlichen und fachlichen Vertiefung im Selbststudium (Literatur, Lehr-Videos)
An wen sich die Weiterbildung richtet
Als TeilnehmerInnen sind vor allem externe und interne Organisations- oder UnternehmensberaterInnen und TrainerInnen, MediatorInnen, Coaches, SupervisorInnen, RechtsanwältInnen und PsychotherapeutInnen angesprochen. Der Lehrgang ist auch geeignet für Führungskräfte, HR-Verantwortliche und innerbetriebliche Konfliktanlaufstellen, die sich für Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen qualifizieren und weiterbilden wollen. Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen einer Mediationsausbildung mit Schwerpunkt Mediation in Organisationen und Unternehmen.
- Das entwicklen Sie
- Diese Abschlüsse erhalten Sie
- Das bringen Sie mit
- An wen sich die Weiterbildung richtet
- Ihre Perspektiven
- Sie lernen grundlegende Konzepte und Methoden der Mediation und des systemischen Konfliktmanagements sowie Basiskonzepte der systemischen Organisationsentwicklung kennen, die für Konfliktinterventionen in Organisationen wichtig sind.
- Sie entwickeln und festigen Grundhaltungen und Basisfähigkeiten, um als MediatorIn in Konflikten zwischen Menschen vermitteln und tiefer gehende Konfliktbehandlungsprozesse durchführen zu können.
- Sie entwickeln kognitive, emotionale und praktische Fähigkeiten, durch die Sie sowohl auf der sachlichen als auch auf der persönlichen Ebene Klärungs- und Konfliktlösungsprozesse kompetent begleiten können.
- Sie üben rationale und künstlerisch-intuitive Methoden, die es ermöglichen, auch tiefer liegende Prozesse in Konflikten zu verstehen, passende Interventionen zu finden und Beratungsprozesse zielführend zu gestalten.
- Als Grundlage Ihrer persönlichen Konfliktkompetenz entwickeln Sie Ihre Fähigkeiten zur Präsenz, Achtsamkeit und des Mitgefühls sich selbst und anderen gegenüber weiter. Sie entwickeln die Fähigkeiten zur mediativen Kommunikation.
- Certificate of Advanced Studies (CAS) im Umfang von 30 ECTS-Punkten
- Anerkannt von den führenden Berufs- und Fachverbänden
- Deutschland: Die Ausbildung erfüllt die im deutschen Mediationsgesetz (MediationsG) / Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungs- Verordnung/ZMediatAusbV) benannten inhaltlichen Voraussetzungen, um die Bezeichnung „Zertifizierter MediatorIn“ führen zu können. Der Lehrgang ist vom Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt (BMWA) anerkannt und er schließt mit einer BMWA-Zertifizierung ab. Der Lehrgang entspricht den Ausbildungs-Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes Mediation (Bme.V.).
- Schweiz: Der Lehrgang entspricht den Anforderungen, um beim schweizer Mediations- Dachverband SDM als MediatorIn anerkannt zu werden.
- Österreich: Der Lehrgang entspricht den Anforderungen, um in Österreich beim Justizministerium in die Mediatorenliste eingetragen zu werden.
Das bringen Sie mit
- Akademisches Studium oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Vollendung des 28. Lebensjahrs
- Abgeschlossenes Studium wünschenswert
- Gute Kenntnisse und Fertigkeiten der Kommunikation, die in Kommunikationstrainings und Beratungsausbildungen vermittelt werden
- Bereitschaft, sich zwischen den einzelnen Modulen in selbstorganisierten Peergroups zum Üben der Mediation und zur Erarbeitung der agilen Lernprodukte zu treffen (in Präsenz und auch virtuell)
- Bereitschaft zur persönlichen und fachlichen Vertiefung im Selbststudium (Literatur, Lehr-Videos)
An wen sich die Weiterbildung richtet
Als TeilnehmerInnen sind vor allem externe und interne Organisations- oder UnternehmensberaterInnen und TrainerInnen, MediatorInnen, Coaches, SupervisorInnen, RechtsanwältInnen und PsychotherapeutInnen angesprochen. Der Lehrgang ist auch geeignet für Führungskräfte, HR-Verantwortliche und innerbetriebliche Konfliktanlaufstellen, die sich für Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen qualifizieren und weiterbilden wollen. Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen einer Mediationsausbildung mit Schwerpunkt Mediation in Organisationen und Unternehmen.
Ihre Perspektiven
Systemisches Konfliktcoaching
Unterstützung von einzelnen Personen in Konfliktsituationen im Kontext der Team- und Organisationsdynamik
Transformative Mediation
Tiefgehende Beziehungsklärung und Konfliktlösung zwischen Streitenden im Organisationskontext
Systemische Teammediation
Konfliktklärung im Team und zwischen Teams und Abteilungen im Organisationskontext – Entwicklung von Fähigkeiten und Methoden zum konstruktiven Umgang mit Teamkonflikten
Systemische Organisationsmediation
Bearbeitung von komplexen Organisationskonflikten mit Akteuren auf unterschiedlichen Ebenen der Organisation
Konfliktmanagement-Systemdesign
Entwicklung von Fähigkeiten, Haltungen, Rollen, Prozessen und Strukturen für den konstruktiven Umgang mit Konflikten in der ganzen Organisation und der Entwicklung einer kreativen Konfliktkultur
Systemisches Konfliktmanagement und Organisationsentwicklung
Spannungen und Konflikte als Chancen nutzen zur Weiterentwicklung der Organisation – Überleitung von Organisationsmediation in Organisationsentwicklung;
Modulübersicht
Die Module sind unterschiedlich lang.:
- Die Module 1, 2, 4, 6, 8 beginnen am Montag um 14 Uhr. Sie enden am Freitag um 15.30 Uhr
- Modul 3 (virtuell) beginnt am Mittwochabend um 19 Uhr und endet am Freitag um 18 Uhr
- Die Module 5 und 7 (Fallsupervision) beginnen um 14 Uhr und enden am Folgetag um 16 Uhr. Die Termine werden mit den Supervisionsgruppen vereinbart.
- Die Praxis-Werkstätten finden virtuell statt. Sie beginnen um 18 Uhr und enden um 21 Uhr.
- Die agilen Werkstätten finden virtuell statt. Sie beginnen um 18 Uhr und enden um 21 Uhr.
Zwischen den Modulen treffen sich die Peergruppen (in Präsenz und/oder virtuell) zum Üben der Methoden und zum Erarbeiten des agilen Lernprodukts.
Modul 1: KONFLIKTTHEORIE UND SYSTEMISCHES KONFLIKT-COACHING
Datum: 29.11.-03.12.2021
Uhrzeit: Start 14 Uhr. Ende 15:30 am letzten Tag.
Dozent*innen: Rudi Ballreich, Kristin Bub, Kai Splittgerber
KONFLIKTTHEORIE
- Stressreaktion, Bedürfnisnot, die Entstehung von psychischen Fixierungen und destruktivem Konfliktverhalten
- Triggerpunkte und sekundäre Instinkte als emotionale Verstärker in Konflikten
- Die Systemdynamik zwischen körperlichen, intrapsychischen, interpersonalen und organisationalen Konfliktspannungen
MEDIATIVE KOMMUNIKATION
- Selbstausdruck: Sichtweisen, Gefühle, Bedürfnisse und Anliegen so ausdrücken lernen, dass die Geprächspartner*innen verständnisvoll zuhören können
- Hinwendung: die Sichtweisen, Gefühle und Bedürfnisse der Gesprächspartner*innen mit Kopf und Herz verstehen lernen und sich davon berühren lassen
- Mindfulness: aus der Metaebene der inneren Mediationsinstanz sich selbst, die andere Person und das Interaktionsfeld wahrnehmen lernen und von diesem inneren Ort aus mit Mediationskompetenz das eigene Verhalten steuern
SYSTEMISCHES KONFLIKT-COACHING
- Grundhaltungen, Methoden und Prozessgestaltung im Konflikt-Coaching
- Differenzierte Arbeit mit Sichtweisen, Gefühlen, Bedürfnissen und Handlungsideen
- Coaching-Ansätze: Selbstklärung, Verstehen der Konfliktpartner, den Kontext und die Systemdynamik einbeziehen
AWARNESS- UND MINDFULNESS-TRAINING FÜR MEDIATOR*INNEN
- Körperarbeit zur Entwicklung von Präsenz und emotionaler Durchlässigkeit
- Mindfulness-Training zur Stärkung der Selbststeuerung und zum Erleben im Hier und Jetzt
- Awareness-Übungen zur differenzierten Wahrnehmung der Bewusstseinsprozesse im Alltag und im Konflikt
Modul 2: KONFLIKTTHEORIE UND TRANSFORMATIVE MEDIATION ZWISCHEN STREITENDEN
Datum: 21.-25.02.2022
Uhrzeit: Start 14 Uhr. Ende 15:30 am letzten Tag.
Dozent*innen: Rudi Ballreich, Kristin Bub, Heiko Kleve, Kai Splittgerber
KONFLIKTTHEORIE
- Macht- und Ohnmacht im Konflikt, systemische Teufelskreise und die Entwicklung der „dämonisierten Zone“
- Triggerpunkte und sekundäre Instinkte als emotionale Verstärker in Konflikten
- Affektlogik und die systemische Dynamik der Konflikteskalation
- Licht- und Schattenkräfte in den Menschen und im sozialen und organisationalen Konfliktfeld
HALTUNGEN, STRATEGIEN UND METHODEN DER MEDIATION
- Grundhaltungen und Methoden der mediativen Kommunikation und des Konflikt-Coaching vertiefen und in der Mediation anwenden
- Der mediative U-Prozess: Perspektivenwechsel und Mitgefühl für die Bedürfnisnot als zentrale Transformationspunkte in der Mediation
- Konfliktthemen-bezogene Interventionen und Interventionen, die sich auf das Geschehen im Hier und Jetzt ausrichten
MEDIATION ZWISCHEN ZWEI STREITENDEN
- Die Präsenz der MediatorInnen als Katalysator*in in der Mediation
- Entwicklung des transformierenden Feldes durch gezielte Anregung von Selbstausdruck (Empowerment) und Hinwendung (Recognition)
- Präzise Prozessgestaltung mit den Bewusstseinsfeldern des mediativen U-Prozesses
AWARNESS- UND MINDFULNESS-TRAINING FÜR MEDIATOR*INNEN
- Körperarbeit zur Entwicklung von Präsenz und emotionaler Durchlässigkeit
- Mindfulness-Training zur Stärkung der Selbststeuerung und zum Erleben im Hier und Jetzt
- Übungen zur Körpersprache, zum Gefühlsausdruck und zur Entwicklung von Empathie und Mitgefühl
Praxis-Werkstatt 1: 26.04.2022
Systemische Strukturaufstellungen in einer Mediation (Heiko Kleve)
Modul 3: TRANSFORMATIVE MEDIATION IM VIRTUELLEN RAUM (virtuelles Training)
Datum: 18.-20.05.2022
Dozent*innen: Rudi Ballreich, Kristin Bub, Kai Splittgerber
ZUSAMMENARBEIT UND MEDIATION IM VIRTUELLEN RAUM
- Einführung in Software, Techniken und Methoden für virtuelle Zusammenarbeit und Mediation
- Besonderheiten der Beziehungsgestaltung im virtuellen Raum
- Anregungen für die Gestaltung von virtuellen Mediationen
VERTIEFUNG DER TRANSFORMATIVEN MEDIATION ZWISCHEN ZWEI STREITENDEN
- Intensives Training und Reflexion der einzelnen Mediationsphasen
- Reflexion von schwierigen Momenten: Rollenunklarheit, emotionale Verstrickungen, Prozessgestaltung, Methodeneinsatz …
- Differenzierte Prozessbeobachtung und Feedback zum Handeln in der Rolle als MediatorInnen
AWARENESS- UND MINDFULNESS-TRAINING FÜR MEDIATOR*INNEN
- Verstärkung der eigenen Körperpräsenz als sicherer Anker in der virtuellen Mediation
- Körperspüren und Gefühlsresonanz als wichtiges Arbeitsfeld in virtuellen Begegnungen
- Gefühlsorientierte Mindfulness-Übungen zum gezielten Wechsel zwischen Ich und Du
Modul 4: RECHTSKUNDE, KONFLIKTTHEORIE, GRUPPENDYNAMIK UND SYSTEMISCHE TEAM-MEDIATION
Datum: 26.-30.09.2022
Uhrzeit: Start 14 Uhr. Ende 15:30 am letzten Tag.
Dozent*innen: Cristina Lenz, Rudi Ballreich, Kristin Bub, Kai Splittgerber
RECHT IN DER MEDIATION UND RECHT DER MEDIATION
- Rechtsfragen und Vertragsgestaltung in der Mediation
- Mediationsgesetz (MediationsG) und Rechtsverordnung (ZMeditatAusbV)
- Rechtsverhältnisse und ExpertInnen in der Mediation
- Rechte und Pflichten der Vertragsparteien in der Mediation
- Haftung der MediatorInnen
- BMWA-Verfahrensordnung und BMWA Qualitätsstandards für die innerbetriebliche Konfliktbearbeitung
KONFLIKTTHEORIE
- Kurt Lewins Feldtheorie und die Dynamik im „gruppendynamischen Raum“
- Macht, Rollen, Beziehungen und Normen in Teamkonflikten
- pezielle Systemdynamiken in Teamkonflikten und in Konflikten zwischen Teams
MEDIATION IN UND ZWISCHEN TEAMS
- Präsenz und feldorientiertes Wahrnehmen und Intervenieren in Teamkonflikten
- Anwendung der Haltungen und Basismethoden der Mediation im Teamkontext
- Lösungsfokussierte Konfliktmoderation, Transformative Mediation und Systemorientierte Mediation in Teamkonflikten
AWARNESS- UND MINDFULNESS-TRAINING FÜR MEDIATOR*INNEN
- Körperspüren als Resonanzebene für systemische Prozesse in Teams
- Verstärkung der Präsenz, um das Dialogfeld der Gruppe aufbauen und halten zu können
- Übungen zur inneren Souveränität, um in den Mediationsprozessen die eigene Unabhängigkeit wahren zu können
Modul 5: FALLSUPERVISION I
Datum: November 2022
Uhrzeit: Start 14 Uhr. Ende 16 Uhr am Folgetag.
Supervisor*innen: Georg Engelbertz, Kristin Bub, Kai Splittgerber
- Supervision eines eigenen Mediationsfalles in der Gruppe unter Anleitung einer Supervisor*in
- Reflexion der Drittpartei-Rollen, der Interventionsstrategien und der Methoden
- Bearbeitung von herausfordernden Mediationssituationen
- Entwicklung einer professionellen und reflektierten Haltung gegenüber Rollen, Strategien und Methoden der Mediation
- Bewusstmachung von blinden Flecken, Projektionen, Gegenübertragungsreaktionen und persönlichen Triggerpunkten in der Drittpartei-Rolle
- Einsatz von psychodramatischen Methoden in der Supervision
Modul 6: SYSTEMISCHE MEDIATION IN KOMPLEXEN ORGANISATIONSKONFLIKTEN
Datum: 06.-10.02.2023
Uhrzeit: Start 14 Uhr. Ende 15:30 am letzten Tag.
Dozent*innen: Cristina Lenz, Rudi Ballreich, Kristin Bub, Anita von Hertel, Martina Scheinecker, Kai Splittgerber
RECHT IN DER MEDIATION UND RECHT DER MEDIATION
- Vertiefung der Rechts-Themen von Modul 6
- Verfahrensgerechtigkeit in der Mediation
- Falldarstellung und Besonderheiten der Wirtschaftsmediation zwischen Unternehmen
SYSTEMISCHES ORGANISATIONS- UND KONFLIKTVERSTÄNDNIS
- Ein differenziertes systemisches Organisationsverständnis als Grundlage der Konfliktarbeit
- Fünf Diagnosedimensionen zum Verstehen des Konfliktsystems als Basis für stimmige Interventionen und für Selbsterkenntnisprozesse der Konfliktparteien
- Anleitung der Konfliktparteien zur Mustererkennung in komplexen Organisationskonflikten als Ausgangspunkt für nachhaltige Veränderungsschritte
STRATEGIEN UND INTERVENTIONSANSÄTZE DER ORGANISATIONSMEDIATION
- Verbindung von Konflikt-Coaching, Mediation zwischen Einzelpersonen, Mediation in und zwischen Teams sowie Interventionsmethoden für Konflikte zwischen Unternehmensbereichen oder größeren Organisationseinheiten – auch im Großgruppensetting
- Anregung zur Erkennung und Bearbeitung von dysfunktionalen systemischen Mustern im Umgang mit den Spannungsfeldern der Organisation
- Mediation überleiten in Organisationsentwicklung – die Konflikte als Chance ergreifen zur Verbesserung unstimmiger Gestaltungsmuster der Organisation
AWARNESS- UND MINDFULNESS-TRAINING FÜR MEDIATOR*INNEN
- Meditatives Sculpturing: Der Körper und die Gefühle als Resonanzfeld für organisationale Kraftfelder
- Contemplative Inquiry – meditative Erkundung der Organisations- und Konfliktdynamik
- Mitgefühlstraining, auch für das fühlende Verstehen der Bedürfnisse der Organisation
Praxis-Werkstatt 2: 17.04.2023
Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement in einem komplexen Organisationskonflikt (Martina Scheinecker)
Praxis-Werkstatt 3: 22.05.2023
Wirtschaftsmediation zwischen Unternehmen (Anita von Hertel)
Modul 7: FALLSUPERVISION II
Datum: Juni 2023 (Termine werden in der Supervisionsgruppe vereinbart)
Uhrzeit: Start 14 Uhr. Ende 16 Uhr am Folgetag.
Dozent*innen: Kristin Bub, Georg Engelbertz, Arist von Schlippe, Kai Splittgerber
- Supervision eines eigenen Mediationsfalles in der Gruppe unter Anleitung einer Supervisor*in
- Reflexion der Drittpartei-Rollen, der Interventionsstrategien und der Methoden
- Bearbeitung von herausfordernden Mediationssituationen
- Entwicklung einer professionellen und reflektierten Haltung gegenüber Rollen, Strategien und Methoden der Mediation
- Bewusstmachung von blinden Flecken, Projektionen, Gegenübertragungsreaktionen und persönlichen Triggerpunkten in der Drittpartei-Rolle
- Einsatz von psychodramatischen Methoden in der Supervision
Praxis-Werkstatt 4: 26.06.2023
Konfliktmanagement in einem Unternehmerfamilien-Konflikt (Arist von Schlippe)
Modul 8: TRANSFORMATIVE MEDIATION IN KALTEN UND KULTURBEDINGTEN ORGANISATIONSKONFLIKTEN
Datum: 06.-10.02.2023
Uhrzeit: Start 14 Uhr. Ende 15:30 am letzten Tag.
Dozent*innen: Rudi Ballreich, Kristin Bub, Kurt Faller, Kai Splittgerber
MEDIATION IN KALTEN UND STARK ESKALIERTEN KONFLIKTEN
- Die systemische Dynamik von kalten Konflikten: Eskalationsdynamik, Beziehungsdynamik, kalte Streitkultur, Auswirkungen auf Führung und Zusammenarbeit und auf die Arbeitsqualität
- Stereotypen, Dämonisierungen, Verrat und der mediative Weg vom zerstörerischen Konflikt zum Dialog
- Rollen, Strategien und besondere Methoden für die Arbeit mit kalten und stark eskalierten Konflikten
BEARBEITUNG KULTURBEDINGTER ORGANISATIONSKONFLIKTE
- Positives Konfliktverständnis: Kulturelle Spannungen und Konflikte sind die treibenden Kräfte in der Entwicklung von Organisationen
- Konzepte und Methoden zur Bearbeitung von kulturbedingten Organisationskonflikten
- Grundlagen der interkulturellen Mediation
WEITERFÜHRUNG DER ORGANISATIONSMEDIATION DURCH ORGANISATIONSENTWICKLUNG
- Konflikte als Symptome für „Krankheiten“ im organisationalen System
- Systemische Interventionen zur Weiterentwicklung der organisationalen Unstimmigkeiten
- Einführung eines Konfliktmanagement-Systemdesigns zur Entwicklung von Konfliktfestigkeit für die ganze Organisation
AWARNESS- UND MINDFULNESS-TRAINING FÜR MEDIATOR*INNEN
- Innere Stabilität und Präsenz entwickeln für die Arbeit mit kalten und stark eskalierten Konflikten
- Empathie- und Mitgefühlstraining sich selbst und anderen gegenüber als Voraussetzung für Versöhnungsprozesse
- Bewusstheit und Selbstreflexion für Übertragung und Gegenübertragung in Konfliktbearbeitungsprozessen
Praxis-Werkstatt 5: 23.10.2023
Einführung eines Konfliktmanagement-Systemdesigns (Kurt Faller)
Modul 9: SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSARBEITEN
Datum: Oktober 2023
MÜNDLICHES TESTING
- Durchführung in einem virtuellen Meeting
SCHRIFTLICHE ARBEITEN
- Vier selbst durchgeführte Mediationen beschreiben und den Mediationsprozess sowie die eigene Rolle reflektieren
- Schriftliche Arbeit zu einem Thema aus dem Bereich Konfliktmanagement und Mediation in Organisationen (mindestens 20 Seiten)
- Abgabe bis 31.12.2023
Dozenten und Dozentinnen
Rudi Ballreich
Fachliche Leitung
Arbeitet als systemischer Organisationsberater, Mediator und Trainer für Mindful Leadership. Er hat seit 2012 Mindful Leadership als differenzierten Ansatz der Führungskräfte-Entwicklung ausgearbeitet. Seit 2021 ist er Geschäftsführer der Concadora GmbH.
Prof. Dr. Heiko Kleve
Wissenschftliche Leitung
… ist Sozialpädagoge, Soziologe sowie Systemischer Berater (DGSF), Coach/Supervisor (DGSv), Systemischer und lehrender Supervisor (SG), Konflikt-Mediator und Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Universität Witten/Herdecke.
Kristin Bub
Leitungsteam
… ist Achtsamkeitslehrerin, Coach, Lehrbeauftrage an der FOM. Lehraufträge an der Universität Witten/Herdecke in den Lehrgängen „CAS-Systemische Organisations- und Wirtschaftsmediation“, „CAS-Train the Trainer für Mindful Leadership“, „Agile Leadership und Agile Transformation“.
Kai Splittgerber
Leitungsteam
… ist Organisationsberater und Agile Coach. An der Universität Witten/Herdecke Mitentwicklung und Mitleitung des Lehrgangs „Agile Leadership und Agile Transformation“ sowie Lehraufträge in den Lehrgängen „CAS-Systemische Organisations- und Wirtschaftsmediation“, „CAS-Train the Trainer für Mindful Leadership“.
Prof. Dr. Cristina Lenz
… ist Dekanin und Inhaberin des Lehrstuhls Recht, Wirtschaft, Verhandlung und Mediation an der HSWT, Vorstand BMWA Deutschland, Honorarprofessorin an der Universität Graz und Wissenschaftliche Leiterin des Masterlehrgangs Mediation, Negotiation, Communication and Conflictmanagement.
Kurt Faller
… ist Lehrmediator BMWA®, Coach und Organisationsberater, Systemdesigner, Geschäftsführender Gesellschafter der Medius GmbH Konfliktmanagement und Organisationsberatung, Münster.
Dr. Martina Scheinecker
… ist Unternehmensberaterin, Mediatorin (ÖBM) und Coach. Leitung von Seminaren dazu an Hochschulen, im Rahmen der Trigon Academy, bei Kongressen der SOL World, der internationalen Community der lösungsfokussierten BeraterInnen und in Unternehmen. Gesellschafterin der Trigon Entwicklungsberatung.
Arist von Schlippe
… ist Lehrtherapeut, lehrender Coach und Supervisor für systemische Therapie/Familientherapie und Beratung (SG, Berlin). Seit 2005 als Inhaber des Lehrstuhls „Führung und Dynamik von Familienunternehmen“ am Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) an der Universität Witten/Herdecke tätig.
Prof. Dr. Jürgen Kriz
Jürgen Kriz studierte Psychologie, Philosophie und Pädagogik sowie Astronomie und Astrophysik an den Universitäten Hamburg und Wien, wo er 1969 zum Dr. phil. promovierte.
Georg Engelbertz
… tba.
weiterlesen
Anita von Hertel
… begleitet in dem von ihr gegründeten Mediationshaus in Deutschland und international Einzelne, Partner, Teams und Großgruppen von Konflikten zu Lösungen. Viele der gängigen Mediationswerkzeuge und -kompetenzen, mit denen Ergebnisse zuverlässiger, schneller und passgenauer erreicht werden könne …
STIMMEN EHEMALIGER TEILNEHMERINNEN
Dieser CAS-Lehrgang ist eine Weiterentwicklung des Lehrgangs, den Rudi Ballreich und Friedrich Glasl von 2003 bis 2015 im Rahmen der Trigon Entwicklungsberatung zusammen entwickelt haben. Seit 2012 wird er auch in Sao Paulo in Kooperation mit brasilianischen KollegInnen durchgeführt. Mehr als 350 TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Ländern haben diesen Lehrgang in der Zwischenzeit absolviert.
„Das war mit das Eindrucksvollste, nämlich eine Mediation durch die ruhende und achtsame Präsenz über Wasser zu halten. Zuerst konnte ich nicht glauben, dass das möglich ist. Als ich es dann erlebte, war ich davon total begeistert. Meine Mediations- und Beratungsarbeit hat sich durch diese Erfahrung sehr verändert.“
Termine
Modul 1
Konflikttheorie und systemisches Konflikt-Coaching
Online-Training 1
Grundlagen der personzentrierten Systemtheorie
Modul 2
Konflikttheorie und transformative Mediation zwischen Streitenden
Online-Training 2
Die besondere Perspektive des Menschen als Subjekt
Praxis-Werkstatt 1
Systemische Strukturaufstellungen in einer Mediation (Heiko Kleve)
Online-Training 3
Tiefenpsychologische Beratungsansätze
Modul 3
Transformative Mediation im virtuellen Raum
(virtuelles Training)
Online-Training 4
Ansätze der humanistischen Psychologie
Online-Training 5
Feldtheorie und Gruppendynamik: Forschung und Praxis im Anschluss an Kurt Lewin
Agile Werkstatt 1
Modul 4
Rechtskunde, Konflikttheorie, Gruppendynamik und systemische Team-Mediation
Agile Werkstatt 2
Modul 5
Fallsupervision I
Praxis-Werkstatt 2
Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement in einem komplexen Organisationskonflikt (Martina Scheinecker)
Praxis-Werkstatt 3
Wirtschaftsmediation zwischen Unternehmen (Anita von Hertel)
Modul 6
Fallsupervision I
Praxis-Werkstatt 4
Konfliktmanagement in einem Unternehmerfamilien-Konflikt (Arist von Schlippe)
Modul 7
Transformative Mediation in kalten und kulturbedingten Organisationskonflikten
Modul 8
Fallsupervision II
Modul 9
Testing und schriftliche Abschlussarbeiten
Inhalte des begleitenden Online-Trainings
In Transformationsprozessen, Team- und Organisationskonflikten sind die Beteiligten verstrickt in Emotionen, Rollen- und Beziehungsmustern und in organisationalen Dynamiken. Um sich in diesen dynamischen Wirkungsnetzen zurechtzufinden und hilfreich intervenieren zu können, sind Ansätze aus unterschiedlichen Professionen notwendig.
Prof. Dr. Jürgen Kriz und Rudi Ballreich werden in einem Online-Seminar wichtige Grundlagen und inspirierende Handlungsansätze für Mediation, Coaching, Organisationsberatung und Führungskräfte-Training vorstellen. Dabei geht es vor allem um die Verbindung von Ansätzen der Tiefenpsychologie, der humanistischen Psychologie und der systemischen Beratung, wie sie als integrativer Ansatz in der „Personzentrierten Systemtheorie“ von Jürgen Kriz entwickelt wurden.
In den 7 Onlinetrainings á 2 Stunden geht es einerseits um einen Überblick im Feld der Beratung und um Anregungen für die eigene Praxis. In jedem Webinar wird auch eine ausgewählte Methode geübt. Es gibt jeweils einen Input, sowie Diskussion und Üben in Kleingruppen. Die Webinare werden aufgezeichnet.
Zu diesem Online-Training sind auch die aktuellen und ehemaligen TeilnehmerInnen der CAS-Lehrgänge „Systemische Organisations- und Wirtschaftsmediation“ und „Train the Trainer für Mindful Leadership“ eingeladen.
Lerndesign
Der Lehrgang zeichnet sich durch Arbeitsformen aus, die tiefgehende persönliche Lernprozesse mit einer theoretisch fundierten Ausbildung mit einem starken Trainingsfokus verbinden.
WISSENSCHAFTLICHE TIEFE
- Grundlegende Theoriemodelle zum Verstehen der Konfliktdynamik und zur Einordnung der Interventionsansätze
- Der Kreativität fordernde Kontingenzansatz steht im Mittelpunkt: es gibt nicht „das richtige“ Mediationsverfahren – Rolle, Strategie und Methoden sollen sich idealerweise nach der spezifischen Konfliktsituation richten
SELBSTORGANISIERTES, AGILES TEAMLERNEN
- Zwischen den Präsenzmodulen Training in agiler Teamarbeit auf der Grundlage der Scrum-Methodik – das selbstorganisierte Lernen in Peergroups ermöglicht intensive Teamprozesse und Lernerfahrungen sowie die Entwicklung innovativer Lernprodukte
- Gruppendynamik und kreative Zusammenarbeit wird im gesamten Lehrgang intensiv erfahren, reflektiert und in Prozessen der Ko-Kreation verbessert
- Ergebnis- und selbsterfahrungsorientiertes Lernen für die Gestaltung von Prozessen der Teamentwicklung und Teammediation
ÜBUNGSZENTRIERTER ANSATZ
- Intensives Training der Mediationsmethoden und der Prozessgestaltung: alleine, mit Peer-Coaching, in Lerntrios, in selbstorganisierten Kleingruppen, in Übungsgruppen mit Supervision, in der Praxisanwendung mit Fallsupervision
- Üben der unterschiedlichen Mediationsansätze: Konflikt-Coaching, Mediation zwischen zwei Personen, Mediation in und zwischen Teams, Systemische Organisationsmediation
SELBSTENTWICKLUNG ALS GRUNDLAGE FÜR MEDIATIVE KOMMUNIKATION UND MEDIATION
- Auseinandersetzung mit den eigenen psychischen Prägungen, die als förderliche oder hinderliche Muster in der Kommunikation und in Konflikten zur Geltung kommen
- Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und die Fähigkeit zur Meta-Kommunikation weiterentwickeln
- Innere Stabilität entwickeln, um auch in stark eskalierten Situationen als vertrauensvolle Vermittlungs-Instanz wirken zu können
AWARENESS- UND MINDFULNESS-TRAINING
- Awareness-Training mit dem Bewusstheitsrad: die systemische Dynamik von Wahrnehmen, Denken, Fühlen, Wollen und Verhalten bei sich selbst verstehen und bei den Konfliktparteien einschätzen lernen
- Mindfulness-Training zur Entwicklung von Präsenz, Fokus, Akzeptanz und der Fähigkeit zur nichtfokussierten offenen Aufmerksamkeit
- Entwicklung der Körperwahrnehmung, der emotionalen Resonanz und des Mitgefühls für sich selbst und für andere
GRUNDLAGENSEMINAR: DIE KUNST VERÄNDERUNGSPROZESSE ZU GESTALTEN
- Ein begleitendes Online-Seminar zu den Grundlagen vieler Methoden für Mediation, Teamentwicklung, Coaching, Organisationsberatung und Führung
- Ansätze und Methoden aus Tiefenpsychologie, humanistischer Psychologie und systemischer Beratung
- Konzepte verstehen, Methoden üben und weiterführende Texte und Videos in der Online-Bibliothek nutzen
PROFESSIONELLES ARBEITEN IM VIRTUELLEN RAUM
- Nutzung der virtuellen Arbeitsmöglichkeiten für die Intensivierung der Mediationsausbildung
- Techniken und Methoden für die Durchführung von Konflikt-Coaching, Mediation, Teamentwicklung und Organisationsentwicklung in virtuellen Meetings
- Spezifische Ansätze für Beziehungsgestaltung im virtuellen Raum
UMFANGREICHES E-LEARNING ECOSYSTEM
- Viele Lehrvideos zur gezielten Unterstützung des Methodentrainings und der Mediationspraxis
- Lernpfade zu den theoretischen Grundlagen des Lehrgangs
- Vernetzung mit angrenzenden Quellen
Lernmaterialien
Im Kursbeitrag sind umfangreiche Lehrmaterialen enthalten, die den TeilnehmerInnen als Lehrvideos im Lernmanagementsystem zur Verfügung gestellt werden. Grundlegende Lehrbücher werden 4 Wochen vor Beginn oder im Lauf des Lehrgangs zugesendet:
Rudi Ballreich/Friedrich Glasl: Mediation in Bewegung. Stuttgart 2021 (3. Auflage Anfang 2023)
Erwin Huber (Hrsg.): Mut zur Konfliktlösung. Praxisfälle der Organisationsmediation. Stuttgart 2014
Seminar- und Freizeithaus Aiterbach.
Eine besondere Weiterbildung braucht einen besonderen Ort. Deshalb haben wir für Sie das Seminar- und Freizeithaus Aiterbach ausgewählt.
Im Hotel haben wir für alle Module ein Abrufkontingent für Sie unter dem Namen der Weiterbildung zum Selbstkostenpreis reserviert. Die Zimmer können bis sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn abgerufen werden. Wenn Sie keine Übernachtung buchen, melden Sie sich bitte als Tagesgast im Hotel. Die Tagungspauschale ist für alle Teilnehmenden verpflichtend zu buchen.
Prüfungen
Die Prüfungssituationen dienen vor allem dazu, den eigenen Lernfortschritt zu reflektieren. Am Ende des Lehrgangs geht es aber auch darum zu bestätigen, dass die Kompetenz erworben wurde, Mediation in Organisationen zu praktizieren. Die Prüfungen setzen sich aus verschiedenen Elementen zusammen:
- Feedback der Trainer*innen beim Üben im Rollenspiel; dazu auch kollegiales Feedback
- Zwei mündliche Präsentationen mit kollegialem Feedback
- Zwei schriftliche Arbeiten mit kollegialem Feedback. Diese Texte können in die Abschlussarbeit einfließen
- Zum Abschluss mündliches Testing in einer kleinen Gruppe
- Begutachtung und Feedback der Ausbildungsleitung zu den Fallbeschreibungen und der schriftlichen Arbeit
Kosten
11.495 Euro
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind nicht im Preis inbegriffen und am Veranstaltungsort separat zu verrichten.